Der Badenblogger » 18. Januar 2017

Daily Archives: 18. Januar 2017

Allgemein Essen & Trinken

Hauptsache: Gans gut – Teil 1

Published by:

20161229_151958Die PRAGER STUBEN in Baden-Baden. Daheim in der Fremde

Nach Baden- Baden sind schon viele gekommen.

Ganz zu Anfang waren es die Römer, die kamen. Sie wurde angelockt durch die Heilkraft der Quellen. Jahrhunderte später dann ein Franzose. Er hieß Jacques Bénazet und gründete eine Spielbank. Ihn lockte ihn die Heilkraft des Geldes. Dann kam die russische Zarenfamilie. Sie schätzte an der damaligen Sommerhauptstadt Europas das gute Klima und die Lichtentaler Allee. In ihrem Gefolge die russischen Dichter. Sie kamen, weil alle schon da waren. Unzählige Andere aber waren im Laufe der Jahrhunderte auch noch gekommen. Einer davon kam aus der damaligen Tschechoslowakei. In den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts beschließt er, sich ebenfalls in Baden-Baden niederzulassen. Als Gastronom will er an die Tradition des west-östlichen Miteinanders anknüpfen und eröffnet ein Restaurant, das er die ’Prager Stuben‘ nennt.

Ein Sehnsuchtsort, zentral gelegen im sogenannten ‚Bäderviertel‘, nahe der heißen Quellen und nicht weit von der Spielbank. „Zurückversetzt in die Blütezeit der ewigen Stadt Prag“. Schon solche Formulierungen auf der Website lassen ahnen, dass es sich im Falle der ‚Prager Stuben‘ um einen Anachronismus handelt. Vielleicht ist dieses Lokal nie wirklich aktuell gewesen. Jedenfalls scheint es, als wäre im Laufe der Jahre weder Neues dazu- noch Altes weggekommen. Immerhin. So, wie es sich derzeit präsentiert, scheint die ‚Prager Stube‘ ein Refugium des Slawentums zu sein.

Wer anmerkt, dort würden Gäste aus aller Herren Länder verkehren, sollte hinzufügen, dass es überdurchschnittlich viele Russen, Tschechen, Polen dorthin zieht. Dorthin, wo der Geist des Soldaten Schweijk bemüht wird, um Identität zu stiften. Wo im Nebenzimmer verbeulte Blasinstrumente an der Wand hängen, die dem Gast suggerieren, dass, würde man sie vom Staub freiblasen, eine Böhmische Polka erklänge.

‚Alles muss sich ändern, damit es bleibt wie es ist‘. Was für alles gilt, gilt nicht für die ‚Prager Stuben‘. Da ändert sich gar nichts. Und alles bleibt, wie es ist. Da wäre zunächst einmal besagte Mastgans, die seit Jahren täglich frisch gebraten, im Eingangsbereich des Lokals liegt, um dort, gleich hinter dem schweren Vorhang, mit ihrem Bratenduft den Gast ins Innere des tschechischen Restaurants zu locken. Der Wirt weiß, was er macht. Das Konzept geht auf. Der Lockvogel wirkt.

Heute z.B. könnte eine fünfköpfige russisch sprechende Familie dem Duft erlegen sein, weshalb man sich gleich an dem runden Tisch links vom Eingang niedergelassen hat. Vater, Mutter und zwei Kinder. Und dann noch die Oma. Später werden auf dem Tisch drei gebratene Gänse in weitgehend abgenagtem Zustand stehen; offensichtlich hat es geschmeckt. Nur die Gans Nummer vier wird noch bearbeitet. Über sie beugt sich die ältere Dame, deren überschwerer Pelzmantel am weißgestrichenen Kleiderständer hängt. Ihr karottenfarbig strähniges Haar wird von einer grobmaschig gehäkelten Mütze zusammengehalten, die dem Schonbezug einer Bettflasche ähnelt. Die fünfte Gans scheint bislang kaum angerührt. Zuvor hatte die Familie schon eine Gemüsesuppe gegessen. Der Ober hatte sie aus einem elektro-beheizten Behälter geschöpft, der ebenfalls in Eingangsnähe steht. Rund und dickbauchig ähnelt er mit seinen vier abstehenden Griffen einer frühen Schiffsmine. Und die drei Messing-Füße erinnern an die Standbeine einer Rakete aus einem Sience Fiction Roman von Jules Verne.

Die Mutter gibt sich zeitgemäß….

 

Demnächst gibts mehr davon: Teil 2…

Allgemein Essen & Trinken

Hauptsache: Gans gut – Teil 2

Published by:

20161229_151901

Auch der Fisch ist eine Spezialität des Hauses

Die ‚PRAGER STUBEN‘ in Baden-Baden. Daheim in der Fremde

Die Mutter gibt sich zeitgemäß. Sie trägt einen lila Pullover mit eingewirkten Goldfäden von zweifelsfrei provinzieller Eleganz. Zum wiederholten Mal bedient sie sich an der Salattheke, deren Kühlaggregat wie zu sehen die Temperatur immer zwischen 7,2 und 10,8 Grad pendeln lässt. Dem darüber hängenden Stillleben – alter holländischer Meister, frühes 17. Jahrhundert – wird die Temperatur egal sein, wie auch der auf dem Bild gemalten Ente, deren Kopf merkwürdig verdreht den Betrachter anblickt.

Über all das hat der Wirt ein waches Auge. Er steht hinter seinem mattweiß lackierten Tresen, der dem Partyraum eines Bauunternehmers in den Siebzigern alle Ehre gemacht hätte. Hängender Aufbau, hängende Gläser. Über dem Tresen eine holzfarbige Uhr, die an irgendeinem längst vergangenen Tag um 15,32 Uhr stehen geblieben war. Vielleicht hatte man sie nicht mehr aufgezogen, vielleicht aber hatte sie einfach beschlossen, dass es jetzt genug sei. Dieser Ansicht ist der Wirt nicht. Geschlossen wird, wenn der letzte Gast gegangen ist. Immer wieder durchschreitet er den Raum, eine massige Gestalt. Dem Gewicht des Bauches versucht er mit einem durchgedrückten Hohlkreuz etwas entgegen zu setzen. Ein Blickfang, vor allem aber auch die Schürze, die er Tag für Tag trägt. Darauf erkennt man das Motiv eines Anzugsakkos. Aufgedruckt auch eine darunter getragene roten Weste nebst Fliege. Niemand kann sich erinnern, ihn je in anderer Aufmachung gesehen zu haben. In seinem Wirteleben muss er hunderte dieser Schürzen aufgetragen haben. Dass er gebürtiger Tscheche ist, steht außer Frage, denn wer sonst wüsste auf seiner Website von einer Pfarrersköchin Rosinka zu berichten, die mit dem altböhmischen Tafelspitz „die uneingeschränkte Zuneigung des Konsistorialrats Povondra gewann und ihn bis zu seinem 108 Lebensjahr damit verwöhnte“. Geschichten. Legenden.

Ganz real aber ist das tschechische Bier…

 

…und demnächst gehts weiter. Mit Teil 3

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1384304
    594
    Visitors Today
    142
    Live visitors