Der Badenblogger » Blog Archives

Author Archives: Peter Ruhr

Allgemein

Steig den Berg empor die Pfade Teil 2

Published by:

Nun ist es ja nicht meine Absicht, Wanderwillige zu belehren. Das Ganze mag hie und da durchaus Sinn machen, und manch einer wird von einer Wandertour ja irgendwie geheilt zurückkommen. Fussmüde aber lebensfrisch.

Freilich muss man sagen, dass dieses Gefühl eigener optischer Unzulänglichkeit gerade in der heutigen Zeit draußen in freier Natur nicht allzu häufig anzutreffen ist. Was oder wer da so läuft (oder Fahrrad fährt!), täte bisweilen gut daran, sich im Spiegel zu betrachten. Könnte sein, dass Umweltzerstörung auch eine optische Komponente hat, das Äußere des Wanderers (Helm etc.) betreffend. Immerhin: die Tiere des Waldes wird’s nicht stören.

Konnte man vor – sagen wir mal – 500 Jahren noch davon ausgehen, dass der Wanderer sich weitgehend allein in Gesellschaft von Wildschweinen, Rehen oder Eidechsen durchs Unterholz schlug, so hat sich das in jüngster Zeit doch ziemlich geändert. Selbst ein erfahrener Käferbeschauer, der darauf verweist, dass man es im Wald ursprünglich mit etwa 1600 Tierchen zu tun hatte, muss heute einen eklatanten Mangel an eben diesen vermelden. Da krabbelt fast nichts mehr. Dies führt also dazu, dass der Wanderer auf manchen Wandertouren im Forst nahezu alleine ist. Ja, in ortsansässigen Tümpeln ist selbst die Kaulquappe ein seltener Gast. Da begegnet einem allenfalls noch eine Wildsau, die mit ihren putziger Frischlingen einerseits eine interessante Abwechslung, andererseits aber auch eine echten Bedrohung darstellt. Allein schon deshalb ist von emotional gesteuerter Kontaktaufnahme dringend abzuraten.

Doch sucht der übliche Wanderer in der Regel ohnehin vielbegangene Wege auf, die ihn der Mühe entheben, das Kleinkind zu bespaßen, z.B. durch einen kindgerechten Streichelzoo, der als Zwischenstation auf dem Berggipfel ohnehin fest eingeplant war. Könnte freilich sein, dass die dort gehaltenen Rehkitze durch das fortwährende Betatschen quengelnder Stadtkinder derzeit in therapeutischer Behandlung sind.

Dass die Kinder plötzlich haptisch aktiv geworden waren, mag auch daran liegen, dass der Vater seinen gut genährten Kleinen in einem vati – und kindgerechten Tragegestell über viele Höhenmeter Richtung Gipfel geschleppt hatte, wobei die liebe Last bereits kurz nach Abmarsch in einen tiefen Schlaf gefallen war, worauf der Kopf des Kindes   wanderbedingt leicht schaukelte. Bei knappem Hinsehen hätte man denken können, hier führe der Träger eine Puppe mit sich.

Da ist man froh, wenn die lange anvisierte Wanderhütte endlich hinter den Bäumen auftaucht, wo bereits höhenmetergestählte Jungrentner es sich mit ihren Frauen gemütlich gemacht haben. Die schlichte Wanderhütte hier hat sich über all die Jahre zu einer stattlichen Gastronomie gemausert. Sie wartet neuerdings mit „allerlei Schmakerl“ auf. Stellvertretend hervorzuheben wären hier der Wurstalat in seiner normalen und elsässischen Variante. Dann aber auch im Angebot „Russische Eier“, was man seltener findet. Das alles „reichhaltig“ und in der Karte mit jeder Menge kleiner Ziffern versehen, was auf die beigefügten Geschmacksstoffe verweist. Sie versprechen dem Wanderer natürliche Speisen in domestizierter Form.

Der Vater hat mittlerweile das Kind aufgeweckt und auf die Bank gesetzt. Sein verschwitztes Hemd hat er, wie viele andere auch, über den hölzernen Handlauf gehängt. Von Ferne betrachtet hatten die farbigen, im Wind flatternden Hemden noch an die Gebetswimpel eines Basislagers am K2 erinnert.

Die ältere Dame, die später neben mir steht, hat ihr Hemd nicht abgelegt…

Demnächst wird weitergewandert. In Teil 3. Wandern Sie mit!

Allgemein

Steig den Berg empor die Pfade Teil 3

Published by:

Die ältere Dame, die später neben mir steht, hat ihr Hemd nicht abgelegt. Ob sie schon im Himalaya war, muss ungeklärt bleiben. Zwei ca 10 cm lange Schnitte längs über den nackten Knien weisen sie als erfahrene Berggängerin aus. Sie ist Amerikanerin, und so wie die Narben ausschauen, ist das mit der Leibesertüchtigung schon mal gründlich schief gegangen ist. Könnte also durchaus sein, dass die Besteigung dieses weniger anspruchsvollen Hügels Teil eines Rehaprogramms ist.

Sie ist Teil einer amerikanischen Touristentruppe, manche jünger, viele älter. Allesamt sehr bunt gekleidet. Das erleichtert das Auffinden von eventuell Zurückgebliebenen. Da bei Wanderungen die Gefahr der Dehydrierung kaum zu unterschätzen ist, führen die meisten beachtliche Wassermengen mit sich, für die am Rucksack separate Halterungen vorgesehen sind. Da ist es gut, dass die Wanderstöcke aus Titan sind, was diese Gehhilfen so wunderbar leicht macht, dass sie – verglichen mit an den Rucksäcken fixierten Behältern – kaum ins Gewicht fallen. So lässt sich munter ausschreiten!

Und doch: so wichtig die Stöcke für den Wanderer sind, im Ruhezustand stören sie nur. Irgendwo angelehnt, fallen sie um und liege auf dem Boden. Will man zur Theke, sollte man darauf achten, nicht über fremde Wanderstöcke zu stolpern. Das gilt es unbedingt zu beachten,  denn schließlich verspricht der Hersteller, dass durch deren Einsatz Gelenke und Muskeln „im Unterkörper“ geschont werden. Kein Wunder. Gerade beim Abstieg kann die Belastung der Gelenke „je nach Dauer der Tour einige Tonnen betragen“. Da fallen die Einwände nölender Kritiker kaum ins Gewicht, wenn sie anmerken, „dass man durch exzessiven Stockeinsatz den Gleichgewichtssinn trainiert“ (ich zitiere aus einschlägiger Fachliteratur). 

Nun steht es uns nicht zu, über den Einsatz von Stöcken beim Wandern final zu urteilen, aber es hat den Anschein, als tobten wegen derer Verwendung Kämpfe, von deren Härte der überwiegend Sitzende kaum etwas ahnt. Welche Stöcke zu welchem Anlass? Sind die Stockträger am Stock ausgebildet? Wer geht am Stock und wie? Welcher Stock aus welchem Material empfiehlt sich für welches Gelände? Kann der Stock verkanten und den Tourengeher in Gefahr bringen? Man schauert förmlich schon bei der Formulierung einzelner in diesem Zusammenhang relevanter Fragen und ahnt, dass die Gehilfe große Gefahren mit sich bringen könnte.

Dabei ist die Bewegung an der frischen Luft heute so wichtig wie nie. Es soll hier nicht aus unzähligen Untersuchungen zitiert werden, die belegen, dass Fettleibigkeit und Trägheit zu den Grundübeln des modernen Menschen zählen. Der Mensch muss sich bewegen, so das Credo aller Ärzte, die sich mit dem Thema befassen. „Komm! ins Offene! Freund!“ hatte schon Hölderlin einem vermeintlich Wanderwilligen zugerufen, und auch Johann Gottlieb Seume stellte in seinem Buch „Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802“ fest: Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge“ . Ähnlich, wenngleich aktueller formuliert, sieht es auch Harpe Kerkeling in seinem Wanderbuch „Ich bin dann mal weg“.

Dass sowohl Seumes´ als auch Kerkelings Buch in ihrer jeweiligen Zeit Bestseller wurden, sollte uns aber schon zu denken geben, gerade dann, wenn wir tagtäglich jede Menge Wanderer verschwitzt an uns vorüberziehen sehen. Mit oder ohne Stöcken. Aber glücklich.

Allgemein

Die lästige Etikette

Published by:

20150906_133621Unsere Kolumne ist ja ein Stück weit bekannt dafür, dass sie im Kleinen das Große und im Großen das Kleine sucht. Ja, bisweilen sucht sie sogar das Wichtige im Unwichtigen. Gut, vielleicht könnte man sagen: ein bisschen viel Umstand, um zum Thema zu kommen. Aber erst jetzt sind wir da, wo wir hinwollten. Beim Hemdkragen und seiner Innenseite. Nicht ganz unwichtig, oder? Neulich hatte ich nämlich zwei Hemden gekauft. Die sind richtig schön, waren aber nicht ganz billig. Ich sage das nicht ohne Grund, denn je teurer das Hemd, desto schwieriger ist der Umgang mit ihm. Dabei spielt das Thema ‚pflegeleicht’ eigentlich keine Rolle mehr. Die Zeiten, wo man Hemden nass aufhängt, trocknen lässt und anschließend im Büro ‚bellafigura’ macht, sind in Zeiten des Hausmanns lang vorbei. Wer schwitzt sich heute noch in einem Nyltesthemd um seine Karriere?

Gerade aus diesem Grund kümmert Mann sich mit großer Leidenschaft selbst um sein Hemd. Bügeln inklusive. Dabei ist der Umgang mit dem Bügeleisen nicht eigentlich das Problem. Was mich echt stresst, sind die kleinen Etiketten unterhalb des Kragens. Das sind diese Stoffdinger, die Marke, Qualität, Größe usw. anzeigen. Das Ekelhafte daran ist, dass diese Teilchen mich beim Tragen des Hemdes furchtbar stören. Hatte ich stören gesagt? Nein: sie machen mich fast wahnsinnig. Das ständige Jucken vergällt mir die Freude am Hemd. Doch das war gestern. Heute stelle ich mich dem Thema. Mit großem Ernst und Eifer. Um das Hemd für den Alltag tauglich zu machen, verhalte ich mich z.B. wie der Tuner eines Autos, der Teile des Motors nacharbeitet, oder etwa Metall entgratet (dieser Artikel wendet sich ausschließlich an Männer, an richtige Männer). Frauen werden das nie verstehen. Jedenfalls muss der Einnäher raus. Das ist nicht so einfach, wie es sich anhört.20150906_133341

Denn diese kleinen Teile sind derart gemein mit dem Hemd vernäht, dass es für mich immer den Anschein hat, als wär’s für alle Ewigkeit. Auch wenn das Hemd der letzte Mist sein sollte – diese Teile halten bis an den Jüngsten Tag. Mit Gewalt geht da gar nichts. Da ruiniert man sich allenfalls sein Hemd. Deshalb ist es wichtig, dass man sich beim Versuch, das eingenähte Teil zu entfernen, Zeit lässt. Man muss den Alltag vollständig ausblenden. Zweckmäßigerweise tritt man ein in die Phase der Meditation. Man muss voll konzentriert und ganz bei sich sein. Dort, im Inneren des Hemdes, knapp unterhalb des Kragens, übe ich das Handwerk des Mich-Findens in aller Stille aus. 20150825_235010Hier empfiehlt sich ggf eine meditative Musik. Aber auch eine CD kann hilfreich sein, auf der z.B. ein zeitgenössischer Autor aus seinem neuen, sterbens-langweiligen Roman vorliest. All das hilft mir, mich ‚runterzufahren’. So konzentriere ich mich auf das Wesentliche, nämlich mein neuerworbenes Hemd tragbar zu machen. Und das geht so: Nachdem ich die Schreibtischlampe voll auf den Problempunkt auf der Innenrückseite des Hemdkragens gerichtet habe, erkenne ich in aller Klarheit die Komplexität der zu bewältigenden Aufgabe. Überaus behutsam versuche ich mich am ersten Schnitt. Hierzu bediene ich mich am liebsten eines kleinen Teppichmessers. Natürlich gibt es auch andere Werkzeuge. Die bekommt man meist in Handarbeitsgeschäften. Es wäre mir allerdings ein bisschen peinlich, wenn Bekannte mich dabei ertappten, wie ich aus so einem Geschäft komme. Die könnten ja denken, ich hätte mir eben eine Strickliesel gekauft. Nein, nein. Deshalb also das andere Messerchen. Mit ihm setze ich jetzt die nötigen mikroskopisch feinen Schnitte, die es braucht; mit ruhiger Hand, wie ein Augenchirurg sein Skalpell. Aber genug der Details.

20150906_133509Ich will Sie hier nicht langweilen. Weder mit der Wiedergabe der einzelnen Arbeitsschritte noch mit dem Inhalt des vorgetragenen Romans. Jedenfalls kommt es dank der Abfolge präziser Schnitte dann endlich doch zu dem angestrebten Ergebnis: der im Krageninneren angenähte Fremdkörper ist entfernt, ohne dabei – und das ist die Kunst! – den Stoff zu beschädigen. Am Ende fusseln sie um mich herum, diese Unzahl kleiner, ja allerkleinster Fadenreste, die ich dem Kragen abgerungen habe und was letztlich dazu führte, dass das Hemd seinen Einnäher FREIGEGEBEN hat. Einmal mehr war es mir gelungen, ein von mir gekauftes Hemd so zu bearbeiten, dass man es tragen kann.

Ich kann gar nicht sagen, wie stolz ich bin. Auf mich und mein Hemd.

 

 

Allgemein Essen & Trinken Gastbeiträge

Auf der Durststrecke durchs Hungergebirge

Published by:

Wanderfreunden dringend zu empfehlen: Rucksack und Picknickkorb 
 
Das Wandern ist bekanntlich nicht nur des Müllers Lust, sondern auch Badener und Touristen schätzen die reizvollen Touren rund um Baden-Baden – nicht zuletzt deshalb wurden im Zuge des Welterbe-Zuschlags historische Spazierwege wieder ansprechend hergerichtet. Wer also das Glücksspiel scheut, sich mit Flieger oder Bahn an ein fernes Urlaubsziel zu begeben, hat wunderbare Naherholungsziele unmittelbar vor der Haustür. Eine Wanderung zur Yburg oder zur Burg Alt-Eberstein, gemütlicher Aufstieg zum Alten Schloss, Tagesausflug zur Roten Lache, Abwärtsroute vom Merkur zur Nachtigall, alles gut ausgeschildert und familienfreundlich angelegt – und auch noch sehr figurfreundlich, denn auf zünftige Bewirtung muss mittlerweile an vielen einst schon fast legendären Zielpunkten verzichtet werden.

Ein abendliches Viertele auf der traumhaften Terrasse der Yburg hatte für viele Kurstädter Kultstatus, und von der Erinnerung an die  leckeren Torten auf der „Roten Lache“ zehrt so mancher ehemaliger Stammgast noch heute, während der nüchterne Internet-Hinweis „dauerhaft geschlossen“  (auch die „Nachtigall“!) den Appetit auf eine Wanderung mit kalorienreicher Belohnung dämpft. Ein schöner Ausblick entschädigt ja für manche Anstrengung, aber ein gut gezapftes, kühles Bier ist auch eine Augenweide, die gern durch Gaumenfreuden abgerundet würde.

Kultstatus – nicht nur dank der Fernsehvergangenheit – genoss bis vor einem Jahr auch der „Forellenhof“, dessen schattige Terrasse  auf den Spaziergänger gr0ßen Reiz ausübte. Geschlossen ist nun auch das Restaurant im Alten Schloss, das sich als noble Event-Location zu etablieren versucht. Der Kiosk vor der Ruine hat zwar Getränke, einfache Speisen und Kuchen im Angebot, aber so recht festsetzen mag man sich an dem zugigen Plätzchen jetzt nicht mit. Mehr Glück hat der Ausflügler im „Scherrhof“, der mit dem Dienstag auch nur einen Ruhetag pro Woche hat, aber nur von 12 Uhr bis – laut Homepage – „ Feierabend“ geöffnet hat. „Feierabend“ war kürzlich bei einem Anruf an einem Sonntag bereits um 19.30 Uhr. Vor dem Aufbruch zu einer noch bestehenden Einkehrmöglichkeit wie „Schwanenwasen“ oder „Bütthof“ empfiehlt sich ohnehin die Nachfrage nach den Öffnungszeiten – einige Betriebe decken nur an drei Tagen in der Woche den Tisch, sind dann aber so gefragt, dass eine Reservierung angebracht ist.

„Selbst ist der Wirt“ wäre eine kostengünstige Alternative: Picknickkorb oder Rucksack mit deftiger Wandererkost und Getränken in Kühlflaschen, die an schattigen Plätzchen ausgepackt und genossen werden. Dahin müssen sie allerdings erst einmal transportiert werden … Absolut keine Option ist angesichts der Waldbrandgefahr der Würstchengrill auf einem Rastplatz.
Die Gründe für die Verknappung des kulinarischen Wanderangebots liegen laut Auskunft des Hotel- und Gaststättenverbands – wie so viele anderer Negativentwicklungen – zum großen Teil in der Pandemie: Während des großen Lockdowns sahen sich viele Köche und Servicemitarbeiter nach alternativen Arbeitsplätzen um – händeringend werden nun Ersatzkräfte gesucht, um den Betrieb halbwegs aufrecht erhalten zu können. Nicht zu stemmende Pachtgebühren, aufwändige Umbaumaßnahmen, gesundheitliche Einschränkungen – alles verständlich, aber betrüblich, wenn der potenzielle Gast mit knurrendem Magen und trockener Kehle vor verschlossener Tür steht.
Umso tröstlicher mutet dagegen ein Ort an, den der Fremde wohl nicht gleich mit zünftiger Bewirtung assoziieren würde: Der Baden-Badener Hungerberg trägt seinen Namen zu Unrecht, denn ausgerechnet dort wird im schönsten Biergarten Baden-Badens an sechs Tagen der Woche geschlotzt, gefuttert und gefeiert. Feierabend ? Selten vor Mitternacht.

Irene Schröder

Allgemein Stadtstreicher

Im Niqab zum Entengang

Published by:

Wie badische Enten einmal eine Muslima entzückten

Wäre es nicht denkbar unpassend, könnte man sagen: das hält kein Mensch aus.

In den Emiraten herrschen derzeit weit über 40 Grad im Schatten. Weit und breit nichts als Sand und Öl. Da kann man schon verstehen, dass manch einer – seine angestammte Heimat mit ihren klimatisierten Räumen verlassend – das Weite sucht und vorübergehend Quartier in Baden-Baden nimmt. Dort wartet auf ihn ein Flüsschen namens Oos mit klarem Wasser und eine Gastronomie mit nicht immer so klaren Preisen.

islam_abcAuch in Baden-Baden kann so ein Tag ziemlich lang sein. Selbst wenn sich das Mittagessen im Biergarten hinzieht und die Familie bei exzessiver Handynutzung und beim Shoppen ordentlich Zeit verbringt, so bleiben immer noch ein paar Stunden, an denen noch ein bißchen was anderes passieren soll.

Nur zu verständlich, dass diese übrigen Stunden von den Söhnen und Töchtern der Wüste ganz gerne genutzt werden, um z.B. einmal einen Ausflug zu unternehmen. Da die Besucher nun aber innerhalb der Fußgängerzone auf Limousinen sinnvollerweise verzichten und sich auch der Einsatz von Kamelen verbietet, ist der Aktionsradius der Gäste naturgemäß begrenzt. Also bietet sich ein Spaziergang zur nahegelegenen Oos an.  So z.B. – wie kürzlich gesehen – im Falle von zwei tiefverschleierten Frauen, die mit ihren Kindern sich ans Ufer der Oos begaben, um sich dort die Zeit etwas zu vertreiben.

Es muss für sie ein Festtag gewesen sein. Zum ersten mal, so schien es, erlebten sie kühles Wasser im Überfluss, ein Vergnügen, das die Kinder animierte, die Schuhe auszuziehen und ins klare Nass zu steigen. Von den Frauen freilich war solches nicht zu vermelden. Dafür waren diese aber völlig fasziniert von ein paar Enten, die sich ganz in ihrer Nähe tummelten und sich an der Vollverschleierung offensichtlich nicht störten.

20160814_114239So ergab sich für die fremden Besucherinnen die Gelegenheit, diese für sie offensichtlich hochinteressanten Tiere genauer in Augenschein zu nehmen. Mit dem Handy filmten sie deren Gewatschel, und es schien, als könnten sie sich gar nicht satt sehen an so viel Schönheit.

Nun weiß man nicht, ob im Sandmeer Dubais außer Sandflöhen vieleicht auch noch Enten gedeihen. Doch konnte man durchaus den Eindruck gewinnen, als resultierte die lang anhaltende Faszination der verschleierten Frauen für die Vögel ein großes Stück weit auch daraus, dass sie erkannt hatten, wie gut weibliche Lebewesen im Grunde doch ausschauen, wenn sie in der Öffentlichkeit ihr Gesicht unverhüllt zeigen.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1394183
    470
    Visitors Today
    31
    Live visitors