Der Badenblogger » Blog Archives

Author Archives: Peter Ruhr

Allgemein Institutionen Menschen

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?

Published by:

Winfried Kretschmann: trauriges Ende einer Dienstfahrt.

Heute also erreicht uns die Nachricht, dass ein Politiker – in diesem Fall der üblicherweise überaus bedächtig sich präsentierende Ministerpräsident des Bundeslandes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann – verunfallt ist. Das Ergebnis: drei demolierte Fahrzeuge und, was noch schlimmer ist, zwei Schwer- und ein Leichtverletzter. Winfried Kretschmann selbst war nichts passiert. Er wird die Amtsgeschäfte wieder unverzüglich aufnehmen.
Das mag man gutheißen oder nicht. Tatsache aber ist, dass das unfallverursachende Begleitfahrzeug nur so schnell fuhr, wie der Wagen des MP fährt. Dessen Fahrzeug wiederum war nur so schnell gefahren, wie der Herr Ministerpräsident es wünschte. Trotz Starkregens auf der A 81 hatte also der Lenker einer grüngeführten Landesregierung seinen Fahrer angewiesen, es jetzt man ordentlich krachen zu lassen. Termine. Sicher.

Man braucht hier jetzt nicht hämisch auf die Forderung der Grünen zu verweisen, auf den Autobahnen Tempo 120 einzuführen. Tatsache aber ist, dass es selbst einem Normalfahrer immer mal wieder auffällt, wie rücksichtlos die Politikerkaste von ihrem vermeintlichen Vorrecht Gebrauch macht, auch bei schlimmsten Witterungsverhältnissen ein Fahrverhalten an den Tag zu legen, wie sie es in Ihren Reden immer geißeln. Man könnte auch sagen: sie fahren wie die Bekloppten. Mit meist zwei Begleitfahrzeugen brettern sie dann über die Autobahnen, dass es einem erschrocken auf die rechte Spur wechselnden Normalfahrer nur Angst und Bange werden kann. Ihr Reich scheint nicht von dieser Welt.

Termindruck? Das sicher.

Und doch: nehmt euch Politiker nicht so wichtig. Und haltet Euch an das, was ihr von uns, dem Wähler, immer fordert. 

Allgemein Stadtstreicher

Ein Freund, ein guter Freund…

Published by:

Letzten Sonntag, an der Haltestelle ‚Leopoldsplatz‘, ziemlich weit entfernt vom hektischen ‚Leo‘ – dort wo die Busse kreuzen und das verkehrsmäßige Herz unserer liebenswerten Kurstadt schlägt. Dort also hatte ich ein kleines, stilles Erlebnis, das es wert ist, hier festgehalten zu werden.

In Erwartung eines Busses nähert sich der Haltestelle eine Dame mittleren Alters und ziemlich stark gebaut. Die Absätze der Schuhe waren unter ihrem Gewicht schräg abgetreten; an ihrem dicken Unterarm baumelte eine lächerlich kleine Handtasche, die vom Inhalt stark ausgebeult war. Ihr zur Seite ein zotteliger kleiner Hund, erkennbar schlanker als sie. In seinem Aussehen fanden sich ungefähr drei Väter wieder. Die Dame, von einem Hauch Kölnisch Wasser umflort, nähert sich nun der Wartebank. Da das Hundchen leichter ist, erklimmt es mit großer Leichtigkeit die Sitzbank, bleibt aber zunächst noch stehen und wartet auf seine Herrin. Diese nimmt ächzend Platz, öffnet unmittelbar danach ihre Handtasche und zieht daraus ein gelbes Tuch hervor. Dann legt sie dieses auf die Bank. Der Hund steigt auf das Tuch, fährt sich mit der Zunge über die Schnauze und nimmt Platz. Jetzt sitzen beide.

Es nähert sich nun eine zweite Dame, nicht so stark gebaut, dafür aber deutlich älter. Sie setzt sich neben das Tierchen und blickt starr gerade aus auf die Strasse. Ob sie den kleinen, gefleckten Nebensitzer überhaupt bemerkt hat, ist zunächst noch unklar. Noch schaut sie nach vorne. Der Hund aber hat jetzt Witterung aufgenommen und schaut sie von der Seite her lange an. Dann schnuppert er wieder. Große Ruhe auf der Bank. Beide schauen jetzt wieder gerade aus. Stille. Und kein Bus weit und breit.

Plötzlich aber wendet sich das Hundchen erneut seiner Nebensitzerin zu, schnuffelt noch einmal vorsichtig, dreht den kleinen Kopf etwas zur Seite, als wolle er sie von vorne betrachten. Dann hebt er die Pfote, die die Dame – zu guter Letzt hat sie es bemerkt! – lächelnd ergreift. So bleiben beide eine lange Weile still sitzen.

Was soll man dazu sagen? Vielleicht dies: Ehrliche Freunde sind oft näher als man denkt. Und manchmal haben sie sogar vier Beine.

Allgemein Menschen Texte / Poesie

Der Mann ganz vorne  

Published by:

hören wir uns leise Seufzen. Schlimme Sache, klar. Aber irgendwann soll es auch gut sein. Zumindest hier bei uns. Also machen wir jetzt mal etwas anderes. Wir bringen eine Geschichte aus dem wirklichen Leben. Recht lustig soll sie sein. So, wie das Leben halt manchmal ist. Wir teilen sie in drei Teile. Und dann  hängen wir die Teile aneinander. Man kann die drei Folgen aber auch kopieren und ausdrucken. Na, sowas. Also jetzt geht’s los:

Der Mann ganz vorne                                                                  Folge 1

Weich eingebettet liegt das Sendezentrum inmitten grüner Hügel. Im Inneren reges Treiben, auch im vierten Stock, am Ende des Flurs. Dort arbeitet hinter einem riesigen, noch vom Vorgänger stammenden dunkelbraunen Schreibtisch der Hauptabteilungsleiter Wilhelm Reger, dessen konsequent durchgeplan-ter Werdegang ihn nach Abschluss eines Studiums der Jurisprudenz ihn zunächst zum Referenten des Fernsehdirektors führte. Von da aus war es, nach dem Weggang seines Förderers, nur ein kleiner, aber bedeutender Schritt hin zur Stelle eines Abteilungsleiters.

Durch das großen Bürofenster die kleine Stadt weit unten betrachtend, fiel fortan immer mal wieder sein Blick auf den Gummibaum zu seiner Rechten. Dort ruhte, wenn es der Linderung bedurfte, sein Auge sanft, vor allem dann, wenn Ruhe einkehren sollte in seinen unruhigen Sinn. Marterte ihn eine der Aufgaben, die das Amt so mit sich brachte, fand er Ruhe beim Betrachten der Pflanze, dessen fette Blätter stets von Frau Maller abgestaubt und dessen trockene Erde mittels einer kleinen kupfernen Gießkanne mit weit ausladendem Schnabel aus poliertem Kupfer bewässert wurde.

Vor allem Personalentscheidungen waren es, die ihm bisweilen Kopfzerbrechen bereiteten. Zwar war es keineswegs so, dass er nicht über das nötige Maß an Härte verfügt hätte, die ein so herausragendes Amt fordert. Da konnte er durchaus ein entschlossenes Vorgehen an den Tag legen. Nein. Es war die das Amt so unbequem machende Ambivalenz zwischen einerseits nötiger Härte, andererseits dem Wunsch, die von einer Entscheidung Betroffenen würde diese, wie er ja schließlich auch selbst, als übergeordnet und notwendig einsehen. Zunächst ließe sich sagen: alle ziehen am selben Strang. (Doch wäre in diesem Fall präziser: der eine zieht, der andere hängt). In solchen unkommoden Momenten sah er sich lediglich als Überbringer, nicht als der Verursacher einer schlechten Nachricht. Diese für beide – wenn auch aus unterschiedlichen Gründen – unangenehmen Gespräche pflegte er möglichst rasch und mit einem finalen „Nichts für ungut“ oder auch „Nehmen sie’s nicht persönlich“ ausklingen zu lassen, hoffend, dass sich das Thema für ihn danach erledigt hätte und er aus der Nummer raus sei.

Bisweilen aber gelang es ihm, einfach abzutauchen und das für ihn höchst Unangenehme mit einer Geste, die er für durchaus angemessen hielt, von sich zu schieben. So z.B. als auf einen fernen Ratschluss hin die ihm unterstellten Fernsehansagerinnen vom für sie so ungemein wichtigen Bildschirm verbannen sollte. Es wäre jetzt also an ihm gewesen, die Exekution klar zu kommunizieren. Jedoch glaubte er durchaus darauf vertrauen zu dürfen, dass sich dies im Kreise der Damen – und es waren ausschließlich solche – bereits rumgesprochen hätte. So sah er sich von der Last, die letztlich bittere Wahrheit zu überbringen, ent-bunden. An einer den Schmerz lindernden Geste aber sollte es nicht fehlen. Er bat den Hausmeister, in der Kantine Getränke zu besorgen. Je einen Kasten Bier und eine Kiste FANTA. Beide. Kasten und Kiste, möge er doch bitte in den Aufenthaltsraum der Damen bringen. Das Maß der Fürsorglichkeit erweiternd, regte er an, auch noch einen Flaschenöffner mit kurzer, aber nicht zu kurzer Schnur am Kasten zu befestigen. So ein Flaschenöffner ginge nun mal leicht verloren. Und bitte nicht vergessen zu sagen: man möge sich bedienen.

Farblich gesprochen war dieser Alltag grau. Mal mehr, mal weniger, aber letztlich doch grau.

Dann aber zeichnete sich überraschend ein Heute ab, das versprach, Farbe ins Leben zu bringen. Die Stelle eines Hauptabteilungsleiters ‚FS-Unterhaltung’ war überraschend frei geworden; es galt sie zu besetzen. Man suchte jemanden, dem zuzutrauen war, dieses hauspolitisch eigentlich bedeutungsarme, doch für das Erbringen von Einschaltquoten nicht unwichtige Amt auszufüllen. Nachdem er also schon einmal bewiesen hatte, dass er als Vorgesetzter imstande war, sich ohne viel Federlesens und in der gebotenen Stille von subalternen Mitarbeiterinnen zu trennen, hatte er sich daran anschließend für weitere, höhere Aufgaben empfohlen.

Jetzt also galt es, sich in einem neuen Amt zu versuchen, und dank des Appendix’ ‚Unterhaltung’ taten sich für ihn selbst überraschend eine Fülle neuer Möglichkeiten auf, von denen er sich eine gewisse Freiheit versprach. Zum einen durfte er amtsbedingt darauf hoffen, der strengen Kontrolle seiner Gattin zu entkommen. Sie hatte ihn nach zeitweilig ausufernder nachdienstlicher Einkehr in der funknahen Kneipe („happy hour“) in zunehmend ruppigem Ton zu alsbaldiger Heimkehr genötigt. Zum anderen aber wiesen ihm die in Zukunft anstehenden Außenproduktionen von Fernsehshows einen durchaus gangbaren Weg zu möglichem Lebensgenuss.

„Der Himmel ist hoch und der Zar ist weit“, pflegte er dann zu sich selbst zu sagen, sah er sich doch in Zukunft befreit von häuslich-familiärer Enge, aber auch von den lästigen Pflichten eines durchbüro-kratisierten Alltags innerhalb des Betriebs.

Zudem versprach sein neues Tätigkeitsfeld eine Fülle neuer Möglichkeiten, sich einladen zu lassen. Keine Produktion ohne Arbeitsessen mit den Kooperationspartnern, keine glücklich zu Ende gegangene Live-Sendung, die nicht in einer sogenannten ‚Afterwork Party’ ihren verdienten Abschluss gefunden hätte. Immer mit Alkohol, oft mit Gesang, ja, manchmal sogar mit Tanz. Sah man ihn anfänglich noch etwas unsicher am Rande stehen, mit einem Bier in der Hand sich vorsichtig und ungelenk zur Musik bewegend, so gewann er zunehmend Sicherheit, bis er dann zu vorgerückter Stunde und von allen bejubelt, tänzelnd ins Geschehen eingriff. Soviel Vergnügen war noch nie.

Später, viel später, nun im Ruhestand, hätte man ihn manchmal noch in der Stadt sehen können beim fast rührenden Versuch, wenigstens zeitweise den fürsorglichen Fängen seiner Gattin zu entkommen. Denn plötzlich war seine Anwesenheit, da ja nun ohne Amt, nicht mehr länger gefragt. Ein Anderer war jetzt an seine Stelle getreten. Vorbei die vielen Einladungen, all die Schmeicheleien. Was blieb, war die schmerzliche Einsicht, dass man ihn über all die Jahre seiner beruflichen Stellung, nicht aber seiner eventuellen Liebeswürdigkeit wegen eingeladen und hofiert hatte. Es sollte ein langer Winter werden.

So blieben ihm jetzt vor allem das Warten auf die seltener werdenden Verwandtschaftsbesuche und – häufiger – kleine Besorgungsgänge in die Innenstadt, die sich im alltäglichen Einerlei als willkommene Abwechslung anboten. Dazu trug er ein kleines, grünes Rucksäckchen, aus dem, wann immer ich ihn später noch sah, ein einsamer Lauchstengel ragte. Nach dem Einkauf ging er wieder nach Hause, ein zunehmend grauer Mann mit seinem aus dem Rucksack ragenden Gemüse, das immer etwas traurig zu winken schien, bevor dann beide, als hätte es sie nie gegeben, im Dunkel der Alleebäume verschwanden. Und immer war mir, als hätte dieser schwankende Stengel etwas von der Trauer eines Kindes an sich, das mitten aus dem Spiel gerissen, den anderen Spielkameraden noch zuwinkt, ehe es nach hause muss.

Doch noch war es nicht soweit…. Fortsetzung folgt

Allgemein Kultur Texte / Poesie

Bloggen in Zeiten der Krise Folge 2

Published by:

Der Mann ganz vorn        Folge 2

Doch noch war es nicht soweit. Noch stand er Mitten im Leben. Ein Mann voller Gestaltungswillen, für den es zunächst aber einmal galt, zum Ort des Geschehens zu gelangen. Normalerweise kein Thema, bedurfte es im vorliegenden Fall allerdings der Hilfe anderer, denn von heute auf morgen sah er sich plötzlich außerstande, mit eignem Wagen anzureisen. Er hatte das Selbstfahren eingestellt. Warum dem so war, wusste damals keiner so genau (es gab Mutmaßungen), und auch heute noch hüten die Mauern der Stadt dieses Geheimnis. Jedenfalls war fortan ein Heer von Fahrern mit den allfälligen Transportaufgaben betraut, was nicht nur seiner natürlichen Sparsamkeit entgegenkam, sondern ihn in beschwingtem Zustand auch nie in die Verlegenheit brachte, selbst fahren zu müssen. Das sollten fortan andere für ihn erledigten.

Da das Haus im Zuge fortgesetzter Sparmaßnahmen seit längerem auf eigene Fahrer verzichtet hatte, oblag es fortan der jeweiligen Produktionsfirma, ihn mittels eines Fahrdienstes oder eines Taxis zum Produktionsort zu verbringen. Noch zuhause, erwartete er also ungeduldig die Ankunft des Fahrers, griff dann aber alsbald zum Handy und bat die Dame der Produktionsfirma am entfernten Produktionsort, ihn über die hoffentlich baldige Ankunft des Fahrzeugs vor seinem Haus in Kenntnis zu setzen, denn es stünde vor seinem Haus ein Baum, der ihm die freie Sicht auf den Parkplatz stark einschränke. Bei dem momentan herrschenden Regenwetter sei ihm ja wohl kaum zuzumuten, vor dem Haus stehend auf die Ankunft des Fahrers zu warten.

Mochte dieses kleine Ereignis noch als Marotte durchgehen, so wies es dennoch auf den Sachverhalt hin, dass sich sein Leben ohne Selbstfahren stark verkomplizierte. Denn diese Einschränkungen hatten auch Auswirkungen auf andere Aspekte seines Lebens, z.B. seine Freizeit.

Dankbarkeit ist eine schöne Sache. Umso schmerzlicher, wenn sie ausbleibt. An dieser hatte es ein Kollege wohl fehlen lassen, als er davon ausgehen zu können glaubte, dass der Kollege die Freikarten für den F 1 Lauf ja schließlich kostenlos erhalten hätte, es also keiner besonderen Geste der Dankbarkeit bedürfe. Das mochte man so sehen, dessen ungeachtet aber neigte sich die Zeit der Freizügigkeit schneller dem Ende zu als geglaubt, und plötzlich fand sich ein anderer am Steuer des Wagens Richtung Hockenheim. Der war ich.

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, und so sollten wir uns nicht ganz ungeschützt auf den Weg zum Rennen machen. Als ich meinen Wohltäter zuhause abholte, widerfuhr uns beiden gleichermaßen eine große mütterliche Geste der Hausherrin, die uns ohne belegte Brote und wasserabweisende Kleidung nicht ins Renngeschehen entlassen wollte. So hielt sie für, den Fahrer, einen nach starker Gummierung riechenden Umhang bereit. Dieser konnte bei Bedarf ohne größere Umstände übergeworfen werden und schützte so den Träger selbst gegen plötzlich aufkommenden Platzregen. Etwas anders die ebenfalls gummierte Schutzkleidung, die sie für ihren Gatten vorgesehen hatte. Es war eher ein Anzug, bestehend aus einer Hose nebst Jacke, großzügig geschnitten, in Signalfarben und eigentlich sturzwasserresistent. Allerdings galt es im Falle eines möglichen Einsatzes , in die Kombi hineinzuschlüpfen; keineswegs war sie vorgesehen, einfach übergeworfen zu werden. Dies sollte allerdings, soviel schon einmal vorneweg, beim anstehenden Ernstfall zu einem dramatischen Wassereinbruch führen.

Vervollkommnet wurde ein möglicher Einsatz der Schutzkleidung durch die Beigabe zweier gekühlter Büchsen Bier. Auch dies durfte man als überaus freundliche Geste werten. So zogen wir denn los, in freudiger Erregung.

Selbst die besseren Plätze bei solch einem teuren Event halten dem Anspruch nicht stand. So saßen wir auf nacktem Beton, jeder auf einem Schaumgummikissen, das man in der Mitte zusammenklappen konnte und das mit einem praktischen Henkel versehen war. Jeder hatte € 15 bezahlt. Ich habe das Kissen heute noch, hatte es allerdings danach nie mehr benutzt. Neben uns eine Familie mit Klappstuhl, auf dem der Vater saß. Es war die große Zeit von Michael Schumacher; die Schumi-Begeisterung war auf dem Höhepunkt. Überall trugen die Fans ‚Schumi T-Shirts’, ‚Schumi-Schals’ und was dergleichen an Fanartikel noch mehr war. Einige der Fans aber waren zu betrunken, um das eigentliche Rennen sitzend verfolgen zu können. Mit Fanartikel reichlich verziert lagen sie schlafend hinter der starken Mauer, Meter unterhalb unserer harten Sitzplätzen, die immerhin freie Sicht boten. Der Kleine neben uns sagte: „Boah, Vaddi, boah“. Der Vater neigte sich etwas nach vorne, hin zu seinem Kleinen, und befeuerte noch dessen Euphorie indem er sagte: „Geil, eh?“, worauf der Kleine strahlte und seine Schumi Söckchen hochzog. Noch schien die Sonne.

Dann aber, als bange Regenwolken sich verdichteten, öffnete der Himmel unvermittelt seine Schleusen. Wir waren vorbereitet. Doch zeigte sich im Einsatz, dass ich in meinem Überwurf um Welten besser geschützt war als mein Begleiter, der sich beim überstürzten Einkleiden panisch verhedderte, so dass er erst unmittelbar vor Ende des Ergusses zwar total durchnässt, aber immerhin rechtmäßig gekleidet sich auf der Tribüne wiederfand. Im ersten Renndrittel durfte er freilich darauf zählen, dass die jetzt stechende Sonne unsere Umhänge trocknete, was aber mit sich brachte, dass der Geruch des aufgeheizten Gummis zunehmend penetranter wurde.

Diesen Geruch wurden wir während des ganzen Rennens nicht los…

 

Demnächst mehr!

Allgemein

Der Mann ganz vorn 3

Published by:

Der Mann ganz vorn  Folge 3

 

Diesen Geruch wurden wir während des ganzen Rennens nicht los. Noch bei der späteren Heimfahrt roch es im Auto, als würden wir in einem Klepper Faltboot sitzen.

Noch aber waren wir abgelenkt, auch wenn es ein weit verbreiteter Irrtum ist, anzunehmen, dass ein F 1 Rennen eine spannende Angelegenheit sei. Nach Aussagen von kompetenten Freunden beeindrucke zwar die offensichtliche Geschwindigkeit der Rennwagen, nicht aber deren eventuell spannende Jagd nach Podestplätzen. Unmittelbar nach dem Start, so erzählten sie mir, begebe sich das Feld in eine das ganze Rennen über anhaltende Unübersichtlichkeit, aus der einen ausschließlich das Verfolgen des Events mittels der zahlreich aufgestellten großen Bildschirme hinweg tröste. Da es sich hierbei im Wesentlichen um die zeitgleiche Fernsehübertagung handele, stelle sich über die Dauer des Rennens drängend die Frage, weshalb man den häuslichen Bereich eigentlich verlassen hatte. Zwei Ausnahmen gäbe es allerdings. Wirklich einzigartig, so hört man, sei wegen des Glamours und des Lärms der GP von Monaco. Weiter bemerkenswert sei zudem der GP von Belgien in Spa, bei dem die Boliden an Start und Ziel vorbeijagten, um dann, aus der Senke kommend, die langgezogene, rechts hoch führende ‚Eau Rouge‘ mit etwa 300 Km zu durchpfeilen, wobei die Fahrer einen Augenblick lang freie Sicht in den Himmel hätten, ja, es wäre, als ob sie sich an der Formation der Wolken orientierten, bevor sie in den Wäldern der Ardennen verschwänden, eine Faszination, die oft genug allerdings durch die dort üblichen Wetter- kapriolen geschmälert würde.

Nicht ganz so dramatisch erlebt allerdings der Rennfan das Kurvengeschlängel des GP von Deutschland auf dem Hockenheimring, dessen Inneres ‚Motodrom‘ genannt wird und in dem wir uns mit unseren Freikarten eingefunden hatten. Dort saßen wir nun leidlich kommod. Ausnahmsweise sollte es ein wahrhaft denkwürdiges Rennen werden, denn nach Lage der Dinge galt es als ausgemacht, dass der eigentliche Favorit, Michael Schuhmacher, seinen bisherigen Siegeszug würde fortsetzen können. In einer Art vorgezogener Euphorie verwies mein Mitbesucher auf die beiden mitgeführten Bierbüchsen und gab sich zuversichtlich, dass wir diese nach dem abzusehenden Sieg von Michael Schumacher trinken würden. Die hätten wir uns dann schließlich auch verdient; wir würden dem Sieger aus der Ferne zuprosten.

Und in der Tat sprach wenig für den Benetton-Pilot Gerhard Berger. Quälend lang, nämlich während der drei vorhergegangenen Rennen, hatte er wegen einer Kiefernhöhlenentzündung sein Cockpit einem Ersatzfahrer überlassen müssen. Zudem war zweieinhalb Wochen zuvor auch noch sein Vater bei einem Flugzeugabsturz in den Alpen ums Leben gekommen. Und doch – entgegen aller widriger Umstände und zum Erstaunen der meisten – stellt Gerhart Berger seinen Benetton B 197 auf die Pole Position, was aber meinen Begleiter in Erwartung des sicherlich unmittelbar bevorstehenden Sieges von Michael Schuh-macher nicht wirklich beunruhigen konnte.

Vom ersten Startplatz also ins Rennen gehend, war es aber erstaunlicherweise Berger, der von Anfang an das Rennen kontrollierte. Da er in seiner Rennstrategie einen zweimaligen Halt eingeplant hatte, musste er im Verlauf des Rennens siebzehn Sekunden gut machen. So viel würde er für einen zusätzlichen Reifenwechsel brauchen. Doch platzt bei Überrunden des Boliden von Magnussen dessen Motor, so dass der bis dato führende Berger mit ca 300 Km in eine Wand aus Ölgischt raste, unsicher, ob sich dahinter nicht noch ein defekter Wagen verbirgt. Ein kurzes Zögern, dann waren vier Sekunden verschenkt. Anders als Berger bleibt Giancarlo Fisichella, der damals Zweite, voll auf dem Gas. Das Rennen galt zu dem Zeitpunkt als ziemlich sicher verloren, doch hatte sich Fisichella aus später nicht mehr nachvollziehbaren Gründen beim Durchfahren der Unfallstelle einen Plattfuß eingefangen, und so gewann Gerhard Berger entgegen aller widriger Umstände den damaligen GP von Deutschland. Michael Schumacher erbt nach dem Ausfall von Fisichella den 2. Platz.

Nicht selten, dass die Tragödie des Verlierers im Gemütszustand eines trauernden Fans ihre schmerzliche Entsprechung findet: so etwa muss man sich die Verfassung meines Hauptabteilungsleiters vorstellen, der, mit zwei Freikarten gesegnet, eben noch fidel neben mir auf hartem Beton sitzend, sich dann aber durch einen Platzregen unmittelbar vor dem Start gezwungen sah, sich in seinen gummierten Anzug zu zwängen, fortan nach altem Gummi roch, sich im Laufe des Events sich aber wieder berappelte, um letztlich doch noch erleben zu müssen, dass sein Favorit entgegen aller Erwartungen doch nur Zweiter wurde. Was umso schmerzlicher ist, als es doch heißt, dass der Zweite der Erste der Verlierer ist.

Da im Verlauf des Rennens die Sonne wieder hervorgekommen war und jetzt gnadenlos auf uns alle niederbrannte, hatten wir uns der dampfenden Regenkleidung entledigt. Sie lag neben uns wie zusammengeschobene Fallschirme nach einem Absprung. Daneben auch unser Picknick-Korb mit dem eingeknöpften blau-weißen Futter und den Resten des Butterbrotpapiers. Weiter waren da auch die zwei Bierdosen, die, noch immer leidlich kühl, entgegen ursprünglicher Absicht dann aber doch nicht getrunken werden sollten.

Denn schließlich hatte Schumi, von meinem Begleiter auf einmal wieder Michael Schumacher genannt, das Rennen ja nicht gewonnen.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1467812
    405
    Visitors Today
    59
    Live visitors