Der Badenblogger » Blog Archives

Author Archives: Peter Ruhr

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 1

Published by:

Foto(6)Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Langsam vergehen die letzten Tage dieses so milden Herbstes. Der Sommer ist vorbei. Ganz allmählich wird es kälter. Das könnte auch eine Sängerin spüren, die sich über lange Jahre in der warmen Gunst der Fans und der medialen Öffentlichkeit sonnte. Jahrelang eilte sie von Erfolg zu Erfolg. Keine große Unterhaltungssendung von ARD und ZDF wollte auf ihren Auftritt verzichten. Ausverkaufte Konzerte, CD-Verkäufe, die in die Hunderttausende gingen und die Plattenbranche noch einmal daran erinnerten, wie das Geschäft früher mal war.

Bis es zur Verleihung des diesjährigen Deutschen Comedypreises kam. Ab da war nichts mehr wie zuvor. Als die Komikerin Carolin Kebekus, die die Sendung auch moderierte, in Gestalt von Helene Fischer an einem Seil auf die Bühne schwebte und mit einer Parodie des Megahits ‚Atemlos‘ das Publikum teils entzückte, teils verschreckte, schien es, als wäre die Götterdämmerung angebrochen.

Parodien hatte es immer gegeben, meist flankiert von einem Schmunzeln der Anwesenden, vielleicht auch der Betroffenen. Was aber in Köln stattfand war ein Schlachtfest. Eine ganze Unterhaltungsszene, die sich stillschweigend darauf geeinigt hatte, den Ast, auf dem man sitzt, doch bitte nicht anzusägen, wurde Zeuge, wie vor ihren Augen der ganze Wald gefällt wurde.

Um zu verstehen, wie das so weit kam, sollte man sich noch einmal vergegenwärtigen, wer am Aufstieg der Helene Fischer so alles beteiligt war.

Zunächst einmal Uwe Kanthak, Promotor und Manager diverser Show-Schlagergrößen. Angefangen hatte er mit Christina Bach, seiner späteren Frau, die sich mit ihrem ersten Titel: ‚Donna Maria‘ zunächst noch den Beinamen ‚Donnermaria‘ einfing, später dann aber durchstartete und sich einen soliden Platz im Schlagertheater ersungen hatte. Es folgte im Sängerinnenportfolio Michele, auch sie einmal ganz groß (gemacht), bis sie, psychisch ziemlich instabil und nach mehreren Ehen u.a. mit Mathias Reim kaum noch abhob in den Schlagerhimmel. Gestartet als Kranich ähnelt ihr Flug heute nur noch dem eines Moorhuhns, auf das man zu oft gezielt hatte. Dann aber kam ihre Nachfolgerin, die anfänglich noch Jelena Petrowna Fischer hieß, sich dann aber bald als Helene Fischer ausgab. Sie stammt aus Sibirien, von wo sie 1988 nach Deutschland kam, Gesang studierte, in Musicals auftrat und, von Uwe Kanthak entdeckt, unter seiner Ägide von Pop auf Schlager umsattelte.

Weiter brauchte es noch die Spitzentexterin Irma Holder und den Erfolgskomponisten und Produzenten Erich Ließmann alias Jean Frankfurter, die dem kommenden Star viele seiner Erfolgstitel schrieben. Und dann war da noch Udo Foth….

 

 

 

 

 

 

 

 

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 2

Published by:

Foto(7)Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Und dann gab es da noch Udo Foth. Er war – zumindest bis vor nicht allzu langer Zeit – als Unterhaltungschef des unterhaltungs- und geldstarken MDR, einer der wichtigsten Macher zumindest der Öffentlich-Rechtlichen. Mit seinen JAHRESFESTEN DER VOLKSMUSIK setzte er ab 2005 Maßstäbe der Schlagerunterhaltung. Neben der Entdeckung von Florian Silbereisen war er auch maßgeblich am Aufbau von Helene Fischer beteiligt. Er machte sie zum Aushängeschild der großen Renaissance des zeitweise schon tot geglaubten deutschen Schlagers.

Fortan waren die JAHRESFESTE, die damals von Quotenrekord zu Quotenrekord eilten, zum Großteil auch ihre Sendung. Sie hatte all das zu bieten, was man von ihr verlangte. Gute Stimme, glatte Oberfläche. Ein Produkt eben. In dieses Konzept passte alsbald dann auch die medienmäßige Inszenierung ihrer großen Liebe zu Florian Silbereisen, ein weiterer Homunkulus aus der Retorte Udo Foths und seines Vordenkers Michael Jürgens. Und so turtelte Florian mit seiner Helene drehbuchgemäß zunächst durch sämtliche wichtigen Sendungen von ARD und ZDF. Daran anschließend ging’s durchs mediale Unterholz der Yellowpress.
Die Titelseiten, geschmückt mit beider Konterfrei, gingen in die Hunderte, die Auflagen in die Millionen. Nicht auszuschließen, dass auch der lange Hals vom Florian zwischenzeitlich zum Markenszeichen geworden war, in jüngster Zeit noch unterstützt durch ein T-Shirt mit V-Ausschnitt. Ebenso lang schien die Karriere anzuhalten. Alles war gut. Dann aber kam Sand ins Getriebe.

 

 

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 3

Published by:

Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Foto(6)Es begann mit dem Fall des Unterhaltungschefs des MDR. Gerüchte waren aufgekommen, dass er sich im Amt hatte Unregelmäßigkeiten zuschulden kommen lassen. Unversehens sah sich der Schlagerpate von heute auf morgen aus dem Verkehr gezogen. Mittlerweile wartet er auf seinen Prozess. Noch aber lief die Maschine gut. Auch ohne ihn. Business as usual? Nur scheinbar. Denn die Quoten der Starshows bröckeln. Waren es zu guten Zeiten noch 25 Prozent Marktanteil, so fällt man sich heute schon bei 16 Prozent in die Arme. Herzgefühle im freien Fall.

In den Sendungen selbst die ewige Wiederkehr der Gleichen, nur in schnellerer Rotation: Stefan Mross, Hansi Hinterseer, Mary Ross, Andy Borg und Karel Gott. Nicht zu vergessen Beatrice Egli, eine Sangesgigantin mit dem reichen Repertoire eines einzigen Hits.

Aber auch andere Sendungen sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Wie es mit ‚Bambi‘ weitergeht, sollte Hubert Burda seine schützende und vor allem auch spendable Hand nicht mehr über die Sendung halten – auch dies zumindest fraglich. Immerhin ging in diesem Jahr zum wiederholten Mal ein ‚Bambi‘ an – wir ahnten es schon – Helene Fischer. Überraschung!

Im freien Fall befinden sich neuerdings auch die Konzertgagen. So recht will niemand mit genauen Zahlen herausrücken, aber auf mehrmaliges Nachhaken singt Hansi Hinterseer, der vormals 24 000 Euro kassiert haben soll, nunmehr für 6000. Das Nockalm Quintett macht’s für 3000, wo in besseren Zeiten 14000 Euro verlangt worden waren. Und Ireen Sheer im Paket mit Patrick Lindner wären als Paket für 5000 zu haben. Auch er ein vormaliger Superstar, bis er ein Kind adoptierte und es der letzten Oma klar sein musste, dass er schwul war. The Carneval is over.

So was tut dem Image nicht gut. Wen wundert’s, wenn sich in den ARD-Redaktionsstuben die große Ratlosigkeit breit macht? Zudem kommen jetzt langsam wieder die aus ihren Büros, die – ganz öffentlich-rechtlich – Bedenken anmelden, ob die gebotene Fernsehunterhaltung tatsächlich dem Bildungsauftrag zuträglich sei. Da wird von kulturell Beschlagenen verstärkt gefragt, ob das Gebotene der allmählichen Hebung des guten Geschmacks diene, den Menschen gar zu dem mache, was er sein könnte: reflektiert, kritisch, gebildet? Kurz: ein Mensch im umfassenden Sinn. Dann doch vielleicht lieber eine weitere Talkshow, eine weitere Kabarettsendung, oder gar ein ‚Tatort‘.

Blättern & Rauschen

Göttinnendämmerung Teil 4

Published by:

Warum wir von Helene Fischer langsam zu viel kriegen

Foto(7)Tatsache ist jedenfalls, dass die Anzahl der volkstümlichen Sendungen in den letzten Jahren massiv zurückgegangen ist. War früher der MDR führend, so hatte auch der SWR kräftig mitgezogen. So gibt es seit mehr als acht Jahren etwa 16 Mal pro Jahr „Immer wieder sonntags“ mit Stefan Mross aus dem Europa-Park in Rust. Zuletzt hatte man sogar von 90 auf 120 Minuten aufgestockt, was aber anscheinend der Quote nicht sonderlich gut bekam. Hatte man sich gegen die Mainzer Konkurrenz, den „Fernsehgarten“, mit seiner hochdrehenden Moderationsturbine Andrea Kiewel in den zurückliegenden Jahren noch mit bis zu 20 Prozent Marktanteil gut behaupten können, bröckelt es auch hier. Im Schnitt musste man sich mittlerweile mit rund 13 Prozent begnügen. Dass die Sendung das übernächste Jahr nicht mehr erleben könnte, muss unter den Bedingungen zumindest ins Kalkül gezogen werden.

Kurz: Die Zeichen stehen auf Sturm. Wie ein Kreisel, der sich immer schneller dem Abgrund zudreht, so läuft derzeit die Vermarktung der Sängerin auf höchsten Touren. Mehr Vermarktung war nie. Die Sängerin wirbt für VW, Tchibo und ‚Nutrisse-Creme fürs Haar‘. Hinzugekommen ist diese Woche noch ‚Douglas‘. Zudem behauptet sie: „Ich bin ein „Gourmeggle“, was immer dahinter sich verbergen mag. Keine Zeit mehr für kluge Zurückhaltung wegen möglicher Übersättigung der Kunden, die irgendwann einmal sagen könnten: lasst es jetzt einmal gut sein. Genug ist genug. Und keiner weiß mehr: wofür steht eigentlich Helene Fischer?

So wie deren Karriere bislang professionell gemanagt worden war, dürfen wir davon ausgehen, dass die Gefahr von ihrem Management erkannt und bewusst ignoriert wird. Herbst ist Erntezeit. Die Äpfel werden maximal gepresst. Holt raus, was noch drin ist. Als gäbe es kein Morgen. Und dieser Tage kommt auch noch das Gerücht auf, dass Florian Silbereisen reif sei fürs ‚Dschungelcamp’. Wer da reingeht, läuft zumindest Gefahr, dass er nicht unbeschädigt rauskommt.

Doch zurück zur Verleihung des Comedypreises. Man könnte auch sagen: zum Schlachtfest. Diesen Eindruck konnte man jedenfalls gewinnen, als mit der (gut gemachten) Parodie auf Helene Fischer sämtlichen versammelten Entscheidungsträgern suggeriert wurde: es geht zu Ende. Zieht man jetzt einmal in Betracht, dass der Clip auf Youtube mehr als 4.400.000 mal aufgerufen wurde, ist nicht auszuschließen, dass große Teile des ehemals loyalen Publikums dies ähnlich sehen. Helene Fischer läuft Gefahr, von allen guten Geistern verlassen zu werden.

Doch warum? Auch von Markus Lanz und vielen seiner Kollegen, die jahraus jahrein alles ‚runtermoderierten‘, was auf dem Markt war, geht eine große Ermüdung aus. Kaum aber treffen diese eine ähnliche Häme wie ‚unserer Helene’.

Werfen wir einen Blick auf den abgrundbösen Text der Parodie, ahnt man vielleicht, wohin die Boshaftigkeiten zielen. Man wirft ihr (und höchstwahrscheinlich damit dem ganzen Genre!) vor, dass es verlogen sei und hinter der (glatten) Oberfläche nichts stecke. So, als würde man ‚Mon Cherie’ ankreiden, uns um die Kirsche betrogen zu haben.

Wohl wahr: Helene Fischer ist ein zugegebenermaßen glattes, vielleicht allzu glattes Produkt. So  könnte  man ihr z.B. vorwerfen, dass sie sich nicht klar zu gesellschaftlichen Themen äußere und vieles mehr.  Weiter könnte man mäkeln, dass ihre Vita nicht die reiche Lebensfülle biete wie, sagen wir mal, die von Hildegard Knef oder Edith Piaf.

Die Schlauesten unter den Gästen könnten sogar die Stirn in Falten legen und das Unvorstellbare denken: dass die Schlagerkönigin unter ihrem prächtigen Gewand vielleicht sogar nackt sei.

Ja, was hatte man denn sonst gedacht?

Allgemein Essen & Trinken

Wahre Freunde

Published by:

BasilikumWer uns öfter liest, weiß ja, dass wir bemüht sind, das gesamte Spektrum menschlicher Empfindungen zu thematisieren: Freude, Ärger, Liebe. Dies alles müssen wir jetzt aber leider um eine neue Facette ergänzen: Schmerz und Trauer; na, ja: Sorge. Ein bisschen jedenfalls.

Es hat nämlich den Anschein, als dass wir demnächst einen netten Kumpel verlieren. Ist so ein Verlust an sich schon schmerzlich, wird das Ganze noch schlimmer dadurch, dass der uns zeitlebens nie mit unqualifizierten Zwischenrufen, ansteckenden Erkältungen usw. genervt hat. Er war einfach da. Freundlich und nett.

Anfänglich hatten wir gedacht: wie schön, das ist jetzt mal ein Gast, der nicht so lange bleiben wird. Aber er blieb und wurde im Laufe der Zeit zu einer Art Familienmitglied, das freundlich und still uns immer daran erinnerte, dass es heutzutage auch noch Gäste gibt, die nicht nerven. Sie helfen ein bisschen mit im Haushalt, stehen einem nicht im Weg rum, sind nicht verhaltensauffällig und tragen auf ihre ganz eigene Art dazu bei, dass z.B. ein Essen gelingt. Wenn man sie nicht braucht, beschäftigen sie sich mit sich selbst und wenn man an ihnen rumzupft, macht ihnen das nichts aus. Unser kleiner Gast hat zudem noch die Angewohnheit, leicht zu nicken, wenn man ihn anspricht. Liegt aber wahrscheinlich an dem leichten Luftzug, dem er immer ein bisschen ausgesetzt ist.
Denn der Platz unseres lieben Gastes ist derzeit noch am Fenster, wo er, leicht grün im Gesicht, immer wieder den Kontakt mit der Sonne suchte. Er war schon der Dritte in einer Reihenfolge, und diesmal hatten wir für ihn, ein kleines Basilikumpflänzchen, € 1,99 bezahlt.

Ursprünglich war seine Rolle klar umrissen: es sollte uns mit seinen Blättchen die Tomaten und den Mozzarella begrünen und den kulinarischen Zweiklang mit jenem wunderbaren Geschmack und Duft abrunden, den so ein Blättchen halt an sich hat.

Jetzt, kurz vor Februar, ist ja keine Tomatenzeit. Jetzt warten wir ungeduldig auf den Sommer. Aber in der Zwischenzeit hatte unser kleiner fleißiger Gast ja nichts zu tun. Seine Blättchen grünten und wuchsen sozusagen umsonst, aber so emsig, als ginge es schon morgen wieder los.

Altes Grün verging, neue Triebe kamen. Das Pflänzchen war gekommen, um zu bleiben. So wandelte sich das Grün im Plastiktöpfchen in seiner stillen Art von einer Nutzpflanze zu einem reinen Freudenpflänzchen. Da stand es und freute sich, dass es noch da war, acht Monate alt und immer noch da. Und ein Ende schien nicht abzusehen.

Und doch meinen wir allmählich, eine kleine Veränderung zu bemerken. Die Blätter sind nicht mehr so kräftig. Wäre es ein Mensch, würde man sagen, er steht in der letzten Zeit morgens etwas später auf. Das würde uns Sorgen machen. Könnte ja aber auch sein, dass das kleine Basilikumflänzchen nicht mehr das Gefühl hat, es würde gebraucht. Ist natürlich auch schwierig, so ganz ohne Tomaten.

Jetzt wollen wir aber erst mal rübergehen und nachschauen, wie’s ihm heute so geht, dem kleinen Gast. Vielleicht sollten wir ihm ein bisschen Mozart vorspielen oder aus der Zeitung vorlesen. ‚Gemischtes’ vielleicht? Jedenfalls keine Todesanzeigen. Damit er nicht noch auf dumme Gedanken kommt…

Wird das Pflänzchen überleben? Wird es durchhalten? Wir berichten jedenfalls weiter!

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1459790
    584
    Visitors Today
    62
    Live visitors