Category Archives: Allgemein

Allgemein Essen & Trinken

„Sischwidderuff“

Published by:

In der Straussenwirtschaft VITUS. Auf der Suche nach uns Badenern

Auf zwei Sachen dürfen wir Badener schon ein bisschen stolz sein: auf unsere wunderbaren Weine und unsere zurückhaltende Art. Die scheint im Moment ein bisschen aus der Mode gekommen zu sein, und trotzdem halten wir es für angebracht, nicht gleich jeden spüren zu lassen, was wir von ihm halten. Könnte jetzt halt sein, dass manch einer denkt, wir Badener seien eher verschlossen, nur weil wir auf lärmende touristische Übergriffe meistens defensiv reagieren

20150917_182947Da freut es uns ganz besonders, dass man uns nicht sieht, wenn wir unter uns sind; da zeigt es sich, wie wir wirklich sind, nämlich offen und lustig. Gut, dass uns Auswärtige in diesen Momenten nicht erleben. Denn dafür suchen wir Orte auf, die man als Fremder leicht übersieht. Ein solcher Ort z.B. befindet sich in der Ortenau, in der Nähe von Renchen, gleich bei Ulm (nicht das in Schwaben!). Dort, ziemlich weit hinten und eingebettet in eine wunderbare Landschaft, liegt eine die Strausse namens ‚Zum Vitus’. Das leicht ansteigende Gelände inmitten von Reben weißt uns den Weg. Für uns Badener ist sie wie eine letzte Station vor dem Himmel.

An der Pforte dort begrüßt uns Ernst Heinrich. Er und seine Frau hatten mit der Strausse vor nunmehr 25 Jahren begonnen. Da ein 100 Jahre alter Backofen schon da war, war es naheliegend, das gute Stück auch zu nutzen. Damals stand der Backofen sogar noch im Hühnerstall; der aber wurde  darauf hin zur Wirtsstube umfunktioniert und dient heute als gute Stube. Jetzt lachen dort nicht mehr die Hühner sondern zufriedene Gäste.

20150917_190851Der Hauswirt war sein ganzes Leben lang Braumeister in der Ulmer Brauerei gewesen, bevor er vor 25 Jahren – neben dem Biergeschäft – zusätzlich noch von Bier auf Wein umschulte. Seitdem hat er sein Herz für den ‚Müller’ entdeckt: „Ich bin ein Müller Fan“, sagt er und meint jetzt nicht den Gerd Müller von Bayern München.

Das etwa war zu der Zeit, als er dann auch die Strausse aufmachte, die – backofenbedingt – seitdem in den kühleren Jahreszeiten geöffnet ist; einen Monat im Frühjahr und drei im Herbst. Anders könnte man es bei laufendem Backbetrieb dort auch gar nicht aushalten, denn wenn Hilda Heinrich die Flammekuchen in den Ofen schiebt, wird klar, warum die älteren Herrschaften auch gern etwas früher kommen. Dann sichert sich der Opa schon mal rechtzeitig ein Plätzchen an der Ofenbank. Das hält seine Knochen warm und hilft auch gegen Bandscheibe und Ischias. Strausse auf Rezept.20150917_183140-2

Das geht nicht ohne Brennholz. Draußen lagern zum Trocknen 30 Ster Buchenholz, von dem etwa 15 Ster in einer Saison verheizt werden. Trocken und abgelagert muss es sein. So fällt kaum Asche an. Zudem bleibt der ‚Himmel’, das Innere des Ofens, blitzblank.

Als Mitglied der Tanzkapelle ‚Los Gitanos’ war Ernst Heinrich früher viel unterwegs. Das hat er später stark eingeschränkt. Doch es gibt Ausnahmen. Einmal im Jahr verreist der Chef. Dann begibt er sich nach Freiburg ins Weinbauinstitut, wo er das Seminar ‚Kellerwirtschaft’ belegt, um dann nach einem informationsreichen Tag mit neuerworbenem Wissen heimzukehren, um neben dem Ruländer und Spätburgunder ( ein bisschen Regent hat er auch noch), vor allem ‚seinen Müller’ zu pflegen.20150917_183122

Dieser peniblen Weinpflege ist es zu verdanken, dass er sich so langsam an den ‚Kabinett’ heranwirtschaftet, was neuerdings auch dazu führt, dass er schon mal in den Spätlese-Bereich vorstößt. Davon freilich macht er – bei all dem berechtigten Stolz – kein Aufhebens.

Denn so sind sie halt, die Badener: „Immer mit de Fiess uffm Bode bliebe“.  

http://www.vitus-strausse.de 

 

 

Allgemein Essen & Trinken

Ziemlich durchgedreht

Published by:

Warum die ALDI Kopie des Thermomix zwar Soßen bindet, Menschen aber trennt

Erstaunlich, was einem da täglich an guten wie schlechten Nachrichten so auf den Tisch flattert. Eine total gute Nachricht zum Beispiel ist, dass in Indien die weltgrößte Entwurmungsaktion das überaus positive Ergebnis zeitigte, dass jetzt 270 Millionen indische Schüler entwurmt werden konnten, d. h. diese Schüler gehen ab sofort allein, also ohne Würmer zur Schule. Dieses kleine Bespiel mag verdeutlichen, dass in jeder guten Meldung auch etwas Schlechtes innewohnen kann.

So wird es auch gewesen sein in Gernsbach, einem kleinen Städtchen in der Ortenau, gleich überm Berg hinter Baden-Baden gelegen. Gemächlich fließt auch in diesen Tagen wieder die Murg, von Freudenstadt kommend, durch die Stadt, überspannt von einer modernen Brücke, die so hässlich ist, dass sie, sagen wir mal, auch einen französischen Fluss überqueren könnte. Am traulichen Ufer dieses Flusses, deren rauschende Stromschnellen eine kleine Wassersymphonie aufführen, liegt dann auch eine historische ‚Brückenmühle’, weiter ein Cafe und ‚Heim & Wert’, eine ortsansässige Immobilienverwaltung.

Nicht weit davon findet sich die Filiale von ALDI Süd, deren Schicksal es ist, nicht nur das Murgtal mit guten und günstigen Waren zu versorgen, sondern auch Schauplatz einer furchtbaren Tat gewesen zu sein, die mit das Übelste im Menschen ans Tageslicht brachte: Neid und Habgier.

Doch der Reihe nach.

Wer als Mann mit seiner Frau von Zeit zu Zeit gern mal einen netten Abend verbringt, wird er ihm zwangsläufig schon einmal begegnet sein: dem Thermomix. Dessen Verkaufsabende gehören neben Tupper- und Dessouspartys mit zum Unterhaltendsten, was unsere Gesellschaft derzeit so zu bieten hat. Überall in Deutschland sind allabendlich kochorientierte Männer, zubereitungswillige Frauen aber auch technikaffine Paare unterwegs, um sich von einer kompetenten ‚Repräsentantin’ in das Geheimnis der effizienten Speisezubereitung einführen zu lassen. Das Mittel dazu: der Thermomix. Hergestellt wird diese einzigartige Maschine, die in Italien und Portugal unter dem Namen ‚Bimby’ vertrieben wird, von einer Staubsaugerfirma namens ‚Vorwerk’. Allerdings würde man falsch liegen, vermutet man hinter dem Produkt einen Ingenieur, der mit der Konstruktion eines Staubsaugers etwas früher fertig geworden war und halt nochmal Lust auf etwas anderes hatte.

Bis dato wurden bereits über vier Millionen Geräte verkauft, was der Wuppertaler Unternehmensgruppe einen schönen Umsatz, dem Verbraucher u.U. allerdings einen Hörschaden bescherte, denn wie die Stiftung Warentest kürzlich festgestellt hatte, war z.B. das Modell TM 31 beim Wasserrühren mit 91 Dezibel ziemlich laut, weshalb es nur zur Note 3,2 (befriedigend) reichte. Trotzdem ist der Thermomix bislang ein voller Erfolg, wenngleich er, auch das muss hier gesagt werden, mit 1100 Euro einen eher begüterten Personenkreis anspricht.

Dies aber ließ ALDI Süd nicht ruhen, die im Rahmen ihrer umfassenden Demokratisierungskampagne (Qualität für alle) die Schere zwischen Arm und Reich einmal mehr zu schließen gedachte. Deshalb brachte ALDI Herbst letzten Jahres ein Thermomix-ähnliches Modell für 199 Euro auf den Markt. Der Zuspruch war gewaltig. Selbst im verschlafenen Gernsbach erinnerte man sich an das in der US Verfassung garantierte ‚Persuit of happyness’, also dem in der Verfassung verbrieften legitimen Streben nach Glückseligkeit. Und so kam es dort letzten Herbst, am Rande der beschaulich dahinfließenden Murg zu tumultartigen Szenen. Was war geschehen?

Im Regal hatte zu dem Zeitpunkt das damals letzte Exemplar der ALDI Küchenmaschine gelegen. Glücklich begab sich die Kundin damit zur Kasse. Nicht gerechnet hatte sie zu diesem Zeitpunkt aber mit einer Mitbewerberin, die fest entschlossen war, sich dieses Exemplar ebenfalls zu sichern. So fing sie die mit der Thermomix Kopie bereits Versorgte noch kurz vor der Kasse ab, verwickelte sie in ein Gerangel in dessen Verlauf sie ihr Küchenmaschine entriss. Dann versetzte sie ihr einen massiven Stoß, worauf diese ins Regal stürzte. Zwischenzeitlich hatte die rabiate Dame schnell bezahlt und flüchtete zum Auto. Umgehend aber war die ursprüngliche Eignerin des Küchenwunderwerks wieder auf die Beine gekommen, setzte der Diebin nach und bekam zwar nicht die Maschine, wohl aber die Nummer des Autokennzeichens zu fassen.

Weshalb im Folgenden ein Strafbefehl wg Körperverletzung erging. Dessen Höhe ist uns im Detail nicht bekannt. Auch wissen wir nicht, ob das Durchsetzen des eingeforderten Glücksanspruchs die dreiste Entwenderin weiter im Besitz der Maschine ließ. Sollte dem so sein, wird sie bis ans Ende ihrer Tage damit leben müssen, eine Art Diebesgut ihr eigen zu nennen, das zudem noch eine Kopie vom Original ist.

Angesichts dieser gewaltsamen Tat ist der Ruf des so friedvoll scheinenden Fremdenverkehrsorts massiv beschädigt. Zudem wird klar, warum sich das ortsansässige Rote Kreuz ausgerechnet mit folgendem Satz an die Bürger wendet: „Blut geben rettet Leben“.

Allgemein Malen & Schnitzen

Augenglück!

Published by:

Es geht wieder los: Fondation Beyeler in Riehen/Basel eröffnet Ausstellungssaison

dubuffet_mele-moments_lac_neu_206x300mm

Gut, dass wir Badener so richtig mitten drin leben – in einer einzigartigen Kulturlandschaft. Im Norden reicht sie in etwa bis zum schönen Heidelberg, und wird im Süden begrenzt vom nicht ganz so schönen Weil am Rhein. Aber da wollen wir jetzt mal nicht so sein und verweisen aufs VITRA Museum, um dann noch gleich einen Abstecher ins nahegelegene Riehen zu machen, wo, so hört man, die reichen Basler wohnen. Gut, dass sie Geld haben und das auch ausgeben.

Da bietet sich eine ordentliche Spende für das dort beheimatete Museum der ‚Fondation Beyeler’ geradezu an, ein Schmuckstück, das ohne das reiche Mäzenatentum so nicht vorstellbar wäre. Was sie dort machen, ist aber – wie die jüngst angehaltene Pressekonferenz zeigt – aber auch aller Gelder wert. So verzeichnete das Museum im letzten Jahr knapp 500 000 Besucher, was an internationalen Kunstfreunden gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 37% ausmacht. Ein großes Stück weit dürfte das auch an der so überaus gut angenommenen Gaugin Ausstellung gelegen haben, die im vergangenen Jahr alle Rekorde gebrochen hatte. Und so kann’s grad weitergehen.

Das neue Jahr startet mit der Ausstellung ‚Jean Dubuffet – Metamorphosen der Landschaft’, die bis zum 8. Mai dauert und über 1000 Werke des französischen Malers und Bildhauers präsentiert, der, und hier zitieren wir gern die kompetenten Unterlagen, „durch die Vielseitigkeit seines Werkes als Meister der Experimente in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Kunstszene neue Inspiration und Impulse verlieh“. Wir wollen uns hier nicht zu sehr im Detail verlieren – man muss es einfach selbst gesehen haben, welch vielfältige Einflüsse von diesem Künstler im Laufe seines Lebens auf andere Kunstschaffende ausgingen.fischli-weiss_die-gesetzlosen-aus-der-serie-equilibres-198485_lac_452x300mm

Danach, vom 29. Mai bis zum 4. September, gibt’s eine Ausstellung von Alexander Calder & dem schweizerischen Künstlerduo Fischli/Weiss. Ersterer dürfte mit seinen ‚Mobile’ vielen Besuchern im Ansatz bekannt sein, letztere verdienen einem größeren Interessentenkreis noch mehr vermittelt zu werden.

franz-marc-fuchs_sprengel_lac_neu_239x300mmAb dem 4. September zeigt das Museum nach mehr als 30 Jahren zum ersten mal wieder eine umfassende Ausstellung der Künstlergruppe ‚Der Blaue Reiter’, also Wassily Kandinsky und Franz Marc, die gemeinsam mit ihren Künstlerfreunden mit 60 Werken einen tiefen Einblick in ihr Schaffen bieten. Wer in München oder im Blauen Land, also in der Nähe von Murnau lebt, für den mag das eine oder andere nicht ganz neu sein. Aber in dieser Opulenz hat man das Werk dieses Künstlerkreises bislang noch nie gesehen.

Das Museumsjahr schließt dann mit einer umfassenden Ausstellung der in New York geborenen Künstlerin Roni Horn, und es steht zu hoffen, dass es ähnlich erfolgreich wird, wie das fulminant endende Kunstjahr 2015. Bevor wir uns dann aber währungsbedingt wieder zum Essen ins Badische verziehen, noch der Hinweis auf die tolle Website des Museums: www.fondationbeyeler.ch, die in ihrer Gestaltung fast schon wieder selbst ein Kunstwerk ist und mit der sich unser bescheidener Auftritt in keiner Weise vergleichen lässt.

So – aber jetzt wieder heim ins Badische. Am besten einem Tip von Wolfang Abel folgend, der uns mit seinem Gastroführer („Markgräflerland – ein Gang durchs gelobte Land“ / www.oaseverlag.de) immer wieder gut an die Hand nimmt. Wenn das Betrachten von Kunst hungrig macht, dann sind wir mit dem ‚Hirschen’ in Britzingen bestens bedient, der, so hört man, wohl auch eine Art Wohnzimmer für Fernsehkoch Horst Lichter sein soll. Als Prominenter wünscht er sich,  dort, im Hirschen, endlich mal in Ruhe gelassen zu werden. Dann aber, so hört man, sei er frustriert, wenn man ihn nicht erkennt.

Immerhin weiß er, wo man gut isst.

 

Bilder mit freundlicher Genehmigung (von oben nach unten)

© 2015, ProLitteris, Zürich 
Foto: Courtesy Pace Gallery

© Medienzentrum, Antje Zeis-Loi / Von der Heydt-Museum Wuppertal

Courtesy of Fischli Weiss

 

 

Allgemein Essen & Trinken

Der Preis ist heiß

Published by:

Warum man in einem Baden-Badener Café den Mund nicht voll genug kriegen kann

Eines muss man uns in B-B ja lassen: ein bisschen was Besseres sind wir schon. Wo sonst würde man zur Weihnachtszeit auch noch die Mülleimer festlich einpacken? Das Geschmackvolle liegt uns halt. Und das wissen ja alle. Als während der Maiunruhen der damalige Staatspräsident Charles de Gaule es für geboten hielt, Paris den Rücken zu kehren – wohin zog es ihn damals? Richtig. Nach Baden-Baden. Vielleicht haben wir nicht viel Geld, aber wir haben Stil.

Daran musste ich denken, als ich gestern in der Fußgängerzone Lust auf ein Stück Kuchen bekam und dort ein Cafe ansteuerte. Das Angebot war sehr ansprechend. Da kann man nix sagen.

Ins Auge sprang mir dann eine Torte, deren Name mir jetzt zwar entfallen ist, die ich aber zuhause extra fotografiert habe. Die süße Kreation schien mir denn auch sehr verlockend. Wie sie da so appetitlich in der Theke stand und mich fast anlächelte. Der Verkäufer, ein junger Mann, war auch sehr freundlich; gute Bedienung, keine Frage. Geschult.

Was auch wichtig war, denn es galt jetzt, erst einmal einen Karton zu falten, individuell, nur für mich und den Transport meiner Ware. Das zog sich etwas hin, aber das Nachvollziehen des Faltvorgangs empfand ich als durchaus kurzweilig. Zudem konnte ich auf einem hinter dem Tresen hängenden Bildschirm dem Konditor bei der Fertigung seiner Produkte zusehen. Wo gibt’s denn sonst so etwas? Nirgends sonst. Nur bei uns.

Als die Verpackung schlussendlich Gestalt angenommen hatte, ruhte mein Blick wohlgefällig auf meinem Tortenstück, froh, eine normale Portion mit nach hause nehmen zu können. Aber das war es dann doch nicht, denn der junge Mann war nicht nur im Falten von Schachteln sondern auch im Schneiden von Torten ausgebildet. Und so halbierte er mein gutes Stück und schob den halben Rest in die jetzt erst recht überdimensionierte Schachtel. Stil ist halt alles.

Ich bezahlte dann brav die enormen € 2,95, trat aus dem Cafe, und war froh, dass kein Wind wehte. Er hätte mir das Tortenstückchen ohne Mühe aus der Hand gerissen und fort wäre es gewesen. Fast wie Blattgold.

Allgemein Stadtstreicher

Steinzeit

Published by:

Wie die Stadtverwaltung Baden-Baden ein bisschen weniger  gefährlich macht

20160114_134409Das ist das Schöne an Baden-Baden: kaum haben sie ein Schmuckstück weggeräumt, dürfen wir uns schon auf das nächste freuen. Ein gutes Beispiel in diesem Zusammenhang ist der Biergarten vor dem ‚Löwenbräu’, der in seiner weihnachtlich-winterlichen Dekoration für lange Zeit eine Zierde erster Güte war. In seiner unaufdringlich zeitgemäßen Schönheit hatte er auch in diesem Jahr wieder Maßstäbe gesetzt und darüber hinaus viel Geld in die Taschen des Eigners, aber auch in die Kassen der Stadt gespült. Ob vom neuen Schmuckstück ähnliches auch zu erwarten sein wird – daran mag man zweifeln. Aber ein Segen ist es allemal, wenn sich die Stadt in dem Zusammenhang um eine bauliche Veränderung bemüht, wie sie jetzt dem Zentrum Baden-Badens widerfahren ist.

Es dreht sich nämlich um den Brunnen am Jesuitenplatz, der bislang von vier in den Boden eingelassenen Sandsteinkugeln geschützt wurde. Nicht auszuschließen, dass es sich dabei um verirrte französische Kanonenkugeln gehandelt hatte. Es sah bis noch vor kurzem ganz danach aus, als hätten sie dort endgültig ihre Ruhe gefunden und könnten keinen Schaden mehr anrichten. Doch weit gefehlt. Ursprünglich zu Schutz des Brunnens vor den Fahrversuchen jüngerer Frauen und älterer Männer gedacht, sollten sie auch nach dem nun schon lang zurückliegenden Krieg noch ein furchtbares Gemetzel anrichten: an den Karosserien der dort rangierenden Autos. Man kann also gut verstehen, dass die Stadt der ständigen Beschwerden leid war und auf Veränderung sann. Und so bemerken wir plötzlich, dass – gleichsame über Nacht – die Kanonenkugeln entfernt und durch vier massive Sandsteinquader ersetzt worden waren, die, richtig einbetoniert, ziemlich viel hermachen und zudem noch drohend aussehen.

Woher das Material kommt? So mächtig, wie sich die Steinquader präsentieren, könnte man vermuten, dass die Elsässer wohl derzeit ihre aus Sandstein errichtete Hochkönigsburg schleifen. Auf eben diesem Weg könnte der Bauhof günstig an die Steine gekommen sein.

Ob sie ihren Zweck erfüllen, kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht mit Bestimmtheit sagen. Immerhin hat man den Eindruck, als könne der Besucher vor dem Betreten der ‚Buchhandlung Strass’ dort sein Pferd anbinden.

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1466175
    665
    Visitors Today
    95
    Live visitors