Category Archives: Essen & Trinken

Allgemein Essen & Trinken

Ziemlich durchgedreht

Published by:

Warum die ALDI Kopie des Thermomix zwar Soßen bindet, Menschen aber trennt

Erstaunlich, was einem da täglich an guten wie schlechten Nachrichten so auf den Tisch flattert. Eine total gute Nachricht zum Beispiel ist, dass in Indien die weltgrößte Entwurmungsaktion das überaus positive Ergebnis zeitigte, dass jetzt 270 Millionen indische Schüler entwurmt werden konnten, d. h. diese Schüler gehen ab sofort allein, also ohne Würmer zur Schule. Dieses kleine Bespiel mag verdeutlichen, dass in jeder guten Meldung auch etwas Schlechtes innewohnen kann.

So wird es auch gewesen sein in Gernsbach, einem kleinen Städtchen in der Ortenau, gleich überm Berg hinter Baden-Baden gelegen. Gemächlich fließt auch in diesen Tagen wieder die Murg, von Freudenstadt kommend, durch die Stadt, überspannt von einer modernen Brücke, die so hässlich ist, dass sie, sagen wir mal, auch einen französischen Fluss überqueren könnte. Am traulichen Ufer dieses Flusses, deren rauschende Stromschnellen eine kleine Wassersymphonie aufführen, liegt dann auch eine historische ‚Brückenmühle’, weiter ein Cafe und ‚Heim & Wert’, eine ortsansässige Immobilienverwaltung.

Nicht weit davon findet sich die Filiale von ALDI Süd, deren Schicksal es ist, nicht nur das Murgtal mit guten und günstigen Waren zu versorgen, sondern auch Schauplatz einer furchtbaren Tat gewesen zu sein, die mit das Übelste im Menschen ans Tageslicht brachte: Neid und Habgier.

Doch der Reihe nach.

Wer als Mann mit seiner Frau von Zeit zu Zeit gern mal einen netten Abend verbringt, wird er ihm zwangsläufig schon einmal begegnet sein: dem Thermomix. Dessen Verkaufsabende gehören neben Tupper- und Dessouspartys mit zum Unterhaltendsten, was unsere Gesellschaft derzeit so zu bieten hat. Überall in Deutschland sind allabendlich kochorientierte Männer, zubereitungswillige Frauen aber auch technikaffine Paare unterwegs, um sich von einer kompetenten ‚Repräsentantin’ in das Geheimnis der effizienten Speisezubereitung einführen zu lassen. Das Mittel dazu: der Thermomix. Hergestellt wird diese einzigartige Maschine, die in Italien und Portugal unter dem Namen ‚Bimby’ vertrieben wird, von einer Staubsaugerfirma namens ‚Vorwerk’. Allerdings würde man falsch liegen, vermutet man hinter dem Produkt einen Ingenieur, der mit der Konstruktion eines Staubsaugers etwas früher fertig geworden war und halt nochmal Lust auf etwas anderes hatte.

Bis dato wurden bereits über vier Millionen Geräte verkauft, was der Wuppertaler Unternehmensgruppe einen schönen Umsatz, dem Verbraucher u.U. allerdings einen Hörschaden bescherte, denn wie die Stiftung Warentest kürzlich festgestellt hatte, war z.B. das Modell TM 31 beim Wasserrühren mit 91 Dezibel ziemlich laut, weshalb es nur zur Note 3,2 (befriedigend) reichte. Trotzdem ist der Thermomix bislang ein voller Erfolg, wenngleich er, auch das muss hier gesagt werden, mit 1100 Euro einen eher begüterten Personenkreis anspricht.

Dies aber ließ ALDI Süd nicht ruhen, die im Rahmen ihrer umfassenden Demokratisierungskampagne (Qualität für alle) die Schere zwischen Arm und Reich einmal mehr zu schließen gedachte. Deshalb brachte ALDI Herbst letzten Jahres ein Thermomix-ähnliches Modell für 199 Euro auf den Markt. Der Zuspruch war gewaltig. Selbst im verschlafenen Gernsbach erinnerte man sich an das in der US Verfassung garantierte ‚Persuit of happyness’, also dem in der Verfassung verbrieften legitimen Streben nach Glückseligkeit. Und so kam es dort letzten Herbst, am Rande der beschaulich dahinfließenden Murg zu tumultartigen Szenen. Was war geschehen?

Im Regal hatte zu dem Zeitpunkt das damals letzte Exemplar der ALDI Küchenmaschine gelegen. Glücklich begab sich die Kundin damit zur Kasse. Nicht gerechnet hatte sie zu diesem Zeitpunkt aber mit einer Mitbewerberin, die fest entschlossen war, sich dieses Exemplar ebenfalls zu sichern. So fing sie die mit der Thermomix Kopie bereits Versorgte noch kurz vor der Kasse ab, verwickelte sie in ein Gerangel in dessen Verlauf sie ihr Küchenmaschine entriss. Dann versetzte sie ihr einen massiven Stoß, worauf diese ins Regal stürzte. Zwischenzeitlich hatte die rabiate Dame schnell bezahlt und flüchtete zum Auto. Umgehend aber war die ursprüngliche Eignerin des Küchenwunderwerks wieder auf die Beine gekommen, setzte der Diebin nach und bekam zwar nicht die Maschine, wohl aber die Nummer des Autokennzeichens zu fassen.

Weshalb im Folgenden ein Strafbefehl wg Körperverletzung erging. Dessen Höhe ist uns im Detail nicht bekannt. Auch wissen wir nicht, ob das Durchsetzen des eingeforderten Glücksanspruchs die dreiste Entwenderin weiter im Besitz der Maschine ließ. Sollte dem so sein, wird sie bis ans Ende ihrer Tage damit leben müssen, eine Art Diebesgut ihr eigen zu nennen, das zudem noch eine Kopie vom Original ist.

Angesichts dieser gewaltsamen Tat ist der Ruf des so friedvoll scheinenden Fremdenverkehrsorts massiv beschädigt. Zudem wird klar, warum sich das ortsansässige Rote Kreuz ausgerechnet mit folgendem Satz an die Bürger wendet: „Blut geben rettet Leben“.

Allgemein Essen & Trinken

Der Preis ist heiß

Published by:

Warum man in einem Baden-Badener Café den Mund nicht voll genug kriegen kann

Eines muss man uns in B-B ja lassen: ein bisschen was Besseres sind wir schon. Wo sonst würde man zur Weihnachtszeit auch noch die Mülleimer festlich einpacken? Das Geschmackvolle liegt uns halt. Und das wissen ja alle. Als während der Maiunruhen der damalige Staatspräsident Charles de Gaule es für geboten hielt, Paris den Rücken zu kehren – wohin zog es ihn damals? Richtig. Nach Baden-Baden. Vielleicht haben wir nicht viel Geld, aber wir haben Stil.

Daran musste ich denken, als ich gestern in der Fußgängerzone Lust auf ein Stück Kuchen bekam und dort ein Cafe ansteuerte. Das Angebot war sehr ansprechend. Da kann man nix sagen.

Ins Auge sprang mir dann eine Torte, deren Name mir jetzt zwar entfallen ist, die ich aber zuhause extra fotografiert habe. Die süße Kreation schien mir denn auch sehr verlockend. Wie sie da so appetitlich in der Theke stand und mich fast anlächelte. Der Verkäufer, ein junger Mann, war auch sehr freundlich; gute Bedienung, keine Frage. Geschult.

Was auch wichtig war, denn es galt jetzt, erst einmal einen Karton zu falten, individuell, nur für mich und den Transport meiner Ware. Das zog sich etwas hin, aber das Nachvollziehen des Faltvorgangs empfand ich als durchaus kurzweilig. Zudem konnte ich auf einem hinter dem Tresen hängenden Bildschirm dem Konditor bei der Fertigung seiner Produkte zusehen. Wo gibt’s denn sonst so etwas? Nirgends sonst. Nur bei uns.

Als die Verpackung schlussendlich Gestalt angenommen hatte, ruhte mein Blick wohlgefällig auf meinem Tortenstück, froh, eine normale Portion mit nach hause nehmen zu können. Aber das war es dann doch nicht, denn der junge Mann war nicht nur im Falten von Schachteln sondern auch im Schneiden von Torten ausgebildet. Und so halbierte er mein gutes Stück und schob den halben Rest in die jetzt erst recht überdimensionierte Schachtel. Stil ist halt alles.

Ich bezahlte dann brav die enormen € 2,95, trat aus dem Cafe, und war froh, dass kein Wind wehte. Er hätte mir das Tortenstückchen ohne Mühe aus der Hand gerissen und fort wäre es gewesen. Fast wie Blattgold.

Allgemein Essen & Trinken

Besuch beim Kunden

Published by:

Kochkunst mit Vincent KlinkAls ein Koch einmal aus dem Fernseher stieg

Jeden Freitag zeigt Vincent Klink in der ihm förmlich auf seinen runden Leib geschneiderten Sendung ‚Kaffee oder Tee’ wie das so geht mit dem Kochen. Immer dabei seine Assistentin Evelin König, die, so adrett wie leidensfähig, es irgendwie immer wieder schafft, in dem Kochchaos den Überblick zu behalten und den Meister dabei auch noch bei Laune zu halten. Was ja nicht immer ganz einfach ist. Die Schöne und das Biest.

Dabei ist es diese hemdsärmelige Art, sich dem Thema zu nähern, die ihn zu einer Art Ikone des Programms werden ließ. Kochbücher liest er nur einmal, dann weg damit. Wahrscheinlich werden sie kompostiert.

Er kocht irgendwie intuitiv‚ ‚aus der lamäng’, wie man so sagt. Und sollte im Eifer des Gefechts das Kotelett einmal die Pfanne verlassen – kein Problem. Daran ist noch keiner gestorben. Also zurück damit. Schon dafür liebt ihn die Hausfrau.

Auch seine Gäste lieben so einen wie ihn, den sie in seinem Restaurant, der ‚Wielandshöhe‘ gern auch einmal vor Ort erleben möchten. Er ist nun mal eine Institution, bekannt aus Funk und Fernsehen.

Dabei ist es gut, dass man rund um Stuttgart nicht immer so ganz genau aufs Geld schauen muss. Da bietet sich ein Geschäftsessen geradezu an. Das hatte die erfolgreiche Managerin eines großen Energieunternehmens über längere Zeit auch so gesehen und zu den Geschäftsterminen gern und häufig dorthin eingeladen.
Nun gehört es zu den Gepflogenheiten eines guten Kochs, sich den Gästen auch einmal zu zeigen. Und so steht beim Gang durch die gesättigte Gemeinde natürlich die kleine aber entscheidende Frage im Mittelpunkt: hat’s geschmeckt?

Die Frage ist so angebracht wie riskant. Man weiß ja nie, wies ausgeht.
Als sich nun aber einmal Vincent Klink in Erwartung allfälliger Euphorie und in aufgeräumter Stimmung den Gästen zeigte und auch noch fragte, ob es denn geschmeckt hätte, da sagte die Managerin – großgewachsen und mit blonder Mähne – laut und vernehmlich: mir nicht!

Anstatt nun aber den aufgekommenen Unmut in einem Glas Champagner zu ertränken, übte sich der Meister in Gegenrede und sagte: aber allen anderen habe es geschmeckt. Das waren ein paar Worte zu viel. Die anderen interessierten sie nicht, beschied sie den Meisterkoch knapp und deutlich. IHR hätte es nicht geschmeckt. Und im Übrigen solle er sich nicht so oft im Fernsehen rumtreiben sondern sich lieber ´mal um seine Küche kümmern.

Nun ist das Vorgefallene schon ein Weilchen her. Wenn man aber erstaunt zur Kenntnis nimmt, was Vincent Klink zwischenzeitlich noch so alles – auch literarisch – bewegt, da muss man hier doch aber festhalten, dass dieser Moment deutlicher Kritik ein Schlag ‚Voll ins Gemüse’ war. So jedenfalls der Titel seines neuesten Buches.

Kleiner, aber notwendiger Nachtrag:

Bei der Durchsicht der Website der ‚Wielandshöhe’ wird der Sachverhalt der ‚Präsenzpflicht’ von Vincent Klink selbst ausdrücklich angesprochen. Wir zitieren –

Donnerstagmittag mache ich das ARD-Buffet und im Anschluss eine Kochkunst Sendung. Donnerstagabends bin ich wieder in meiner Küche und im Restaurant.
Ich bin also bis auf diesen Mittag immer im Betrieb. Grundsätzlich!
Damit mir das auch geglaubt wird, mache ich immer wenigstens einen Rundgang durch die Gästeschar.

Wie erfolgt….

Essen & Trinken

Das Weinfest

Published by:

20151127_231759Was bisher vielleicht ein bisschen zu kurz kam in unserem Blog war der Nutzwert der Seite. Das wäre zunächst mal so zu umschreiben: man hat etwas davon, wenn man bei uns reinzuschaut. Gut, bisher war der Leser nach dem Lesen vielleicht etwas klüger, im besten Fall amüsiert, aber die Komplexität des Daseins zu meistern – da hatten wir eher wenig anzubieten. Wenn der Jahreswechsel auch die Zeit der guten Vorsätze sein soll, dann fügen wir an: das muss sich ändern, und zwar gleich und hier.
Bevor uns also der Duft von Pfeffernüssen und Tannreisig endgültig das Hirn vernebelt, wollen wir umgehend mit einem Hinweis tätig werden.
Sprechen wir als erstes mal also über den Wein, den wir, verzweifelt, weil uns nix Besseres einfällt, zum Fest verschenken möchten. Hier droht Gefahr. Ähnlich dem Ölpreis, fällt in diesen Tagen auch der Preis für Wein, vor allem, weil sich eine Unzahl von Diskountern um unseren Durst balgen. Was konkret heißt: der Preis für Wein fällt ebenfalls ins Bodenlose. Gute Gelegenheit, hier zuzugreifen, um seinem Chef gerade heute noch schnell eine Freude zu machen.
Der oben skizzierte Nutzwert wird sich jetzt aber darin manifestieren, dass wir dringend davon abraten, bei der Verpackung zu sparen. Was nach nichts ausschaut, kann nichts sein (Beispiel Chef). Noch wichtiger aber ist, beim Wein selbst nicht zu sparen. Der Cabernet Sauvignon aus Australien kann noch so gut sein. Wenn er bei Aldi mit € 1,99 gelistet ist – Finger weg. Schuld ist das Internet. Der Griff zum Handy zwecks Preiskontrolle ist zu einfach, als dass man sich hier eine Blöße geben darf.

Da muss man gar nicht lang drum rum reden: am Alkohol sind schon manche Karrieren gescheitert. Schöne Vorweihnachtszeit erst mal.

Allgemein Essen & Trinken

Der Weitgespeiste – Das Interview Teil 2

Published by:

Hier der 2. und letzte Teil des Interviews mit Wolfgang Abel/Oase Verlag:

Oase OrtenauBemerken Sie Unterschiede der je einzelnen Regionen ? Und falls ja – an was kann man die festmachen?

Die Ortenau: Im positiven Sinn unaufgeregt, kulinarisch nicht übermäßig exaltiert. Mittelständisch. Solide

Der Kaiserstuhl: Ist extrem geprägt vom Tourismus und der Weinkultur. Das muss nicht in jedem Fall positiv sein. Du hast aber in jedem Dorf noch eine Wirtschaft. Man merkt, dass man in jedem Fall ganz nah am Wein dran ist. Das ist zu nicht geringem Teil auch der Vierdienst von Fritz Keller, der Mit seinem Rebstock und seinem Schwarzen Adler im Prinzip schon die Messlatte gesetzt hat. Insgesamt eine wunderschöne, weingeprägte Gegend.

Das Markgräflerland: ist seit eh und je ein satter Landstrich. Leider verschwinden zunehmend die guten Weingasthöfe, die es ja zuhauf gab.

Insgesamt stellt man fest, dass die Wirtschaften, die gut leben können, eines auszeichnet: das ist der Triumpf der Normalität. Das ist das, was die Gastronomie am Laufen hält. Das Handwerk in einer reformiert bürgerlichen Küche. Das ist die Qualität, die sich rumspricht.

Die gesamten Hochseilartisten sind doch alle am Kratzen. Natürlich gibt es Leute, die sich eine teure Küche leisten könnten, aber sie wollen es nicht mehr so wie früher.

Für wen schreiben Sie?

Ich schreibe nicht für die Leute, die meinen, man muss irgendwo hingehen. Die interessieren mich nicht. Ich schreibe für Leute, denen es ein inneres Verlangen ist, weg zu gehen und dann in entspannter Atmosphäre bodenständig auf gutem bis sehr gutem Niveau zu essen.

Riskieren wir einen Blick über die Grenze, ins Elsass?

Ein klassisches Beispiel, wie man sich auf einem hohen Ross ausruhen kann. Die die Entwicklung verpasst haben und sich dann wundern, dass einem die Leute davonlaufen. Der kleine kulinarische Grenzverkehr, der ja einmal sehr wichtig war, geht mittlerweile vom Elsass zu uns ins Badische. Früher war das umgekehrt. Das Elsass hat sich auf seinen Lorbeeren zu lange und zu bräsig ausgeruht. Die gutbürgerliche Mitte ist entweder total verstaubt oder verschwunden.

Und die Schweiz?

Mittlerweile grotesk überteuert. Die Schweiz ist mittlerweile erstickt am eigenen Erfolg, am Währungserfolg.Kaiserstuhl-web

Lassen Sie uns zum Schluss noch einmal auf Ihre Bücher zu sprechen kommen. Die Gastronomie ändert sich ja ständig. Wirtschaften machen zu, andere bekommen neue Wirtsleute. Wie tragen Sie dem Rechnung?

Meine Bücher werden im Schnitt alle anderthalb Jahre neu überarbeitet, aktualisiert. Ich gehe aber nicht immer überall noch einmal hin. Es gibt Wirtschaften, da weiß ich, dass, solange der Koch da ist, das eine sichere Bank ist. Meine Absicht ist ja auch nie, Eintagsfliegen zu besprechen. Eine Wirtschaft sollte eine gewisse Halbwertzeit haben, um von mir besprochen zu werden. Ansonsten hilft mir auch der besagte Freundeskreis, der mich immer wieder mit Infos über eventuelle Veränderungen versorgt. Das ist dann der Anlass, mich dort wieder mal kulinarisch zu informieren.

Grundsätzlich versuche ich ja nicht nur die Gastronomie allein zu vermitteln, sondern es muss auch die Umgebung interessant sein. Das sollten Ziele sein, die man gern anfährt, zu denen man gern läuft. Meine Idee ist das ‚Paket’, das ich vermittle.

Und ansonsten: das was in den Büchern steht, lebe ich. Das ist mehr als mein Beruf. Das ist meine Berufung.

Zum Abschluss von Wolfgang Abel noch ein paar Restaurant-Tips für die einzelnen Regionen:

Kaiserstuhl:                  Rebstock, Oberbergen & Zum Küfer, Ihringen

Markgräflerland:         Hirschen, Britzingen  & Hirschen, Kandern-Egerten

Freiburg & Breisgau:  Drexlers, Freiburg & Krone, Freiamt-Mußbach

Südschwarzwald:         Schlüssel, Zell-Pfaffenberg  &  Zähringer Hof, Schauinsland-Stohren 

Ortenau:                        Bauhöfers Braustüberl, Ulm & Kreuz, Prinzbach

 

 www.oaseverlag.de

 

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1459987
    781
    Visitors Today
    93
    Live visitors