Category Archives: Menschen

Allgemein Menschen Stadtstreicher

Frühling in Baden – Baden

Published by:

20160409_131416-1An einem dieser frühlingshaften Tage parkt in Baden-Baden der Bentley eines unter Kriegsteilnehmern bestens bekannten Waffenhändlers, dessen Name man derzeit im Zusammenhang mit den ‚Panama Papers‘ liest. An besagtem Tag  residiert er im ersten Haus am Platze, stellt aber heute sein Fahrzeug in der Fußgängerzone ab, direkt vor der Metzgerei in der Lichtentaler Straße.

Diese Metzgerei ist in Baden-Baden zum einen gerühmt für die Qualität ihrer Würste, zum andern aber auch, weil  sich ihre zwei Filialen im letzten Jahr einen innerbetrieblichen Preiskampf geliefert hatten. Da kostete nämlich das „Fleischkäsweck’le“ über einen, wenn auch kurzen Zeitraum, in der Filiale Nähe Sonnenplatz € 1,20, während in dem andern Geschäft, vor dem jetzt der Bentley des Herrn parkt, die Semmel für € 1,00 zu haben war. Mittlerweile ist der ruinöse Wettbewerb aber eingestellt. Alles einszwanzig.

Ob der Waffenhändler zwischenzeitlich  den Kampf um Marktanteile ebenfalls eingestellt hat, wissen wir nicht. Allerdings dreht es sich bei ihm auch um ganz andere Summen. Der mittlerweile Achtzigjährige hatte 2015 für die Scheidung von seiner Frau, die den schönen Vornamen Soraya trägt, 874 Mio Dollar bezahlen müssen. Dieser Prozess muss den in Mekka geborenen Milliardär wohl ziemlich mitgenommen haben, denn auf Grund seiner offensichtlichen Gehbeschwerden ist er – eben aus der Passage bei der Metzgerei tretend – nur mit Mühe in den bereitgestellten Bentley zu bringen. Gottseidank hat er sich ein bisschen Zeit gelassen, denn kaum ist er im Inneren der Passage neben der Metzgerei verschwunden, geht auch schon die Alarmanlage des Bentleys los, was unter den Passanten beträchtliches Aufsehen erregt hat, vor allem, weil es dem Chauffeur mit seinem kleinen Pferdeschwanz erst nach sehr langer Zeit gelang, den Alarm abzustellen. Als der wohlhabende Besucher dann wieder hinaus ans Licht des Frühlingstages tritt, ist die Störung behoben. Der Bentley verhält sich ruhig.

Da hat der Eigner des Fahrzeugs aber nochmal Glück gehabt, denn Zeit seines Lebens war er bestrebt, möglichst wenig Aufsehen zu erregen. Eine jaulende Alarmanlage wäre ihm da sicher unangenehm gewesen.

Kurz darauf aber ist in der nahegelegenen Lichtentaler Allee  ebenfalls etwas Unangenehmes passiert. Eine Ente wird an diesem Frühlingstag von sage und schreibe drei Erpeln verfolgt, die ihr in einer Absicht nachstellen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll. Jedenfalls gelingt es ihr, die ziemlich erregten Verfolger abzuschütteln und sich unter einem Magnolienbaum inmitten einzelner herabgefallener Blütenblätter in Sicherheit zu bringen.

20160409_131412Wer bis jetzt den Beitrag verfolgt hat, wird sich nicht wundern, wenn wir nun zum eigentlichen Thema dieser kleinen Betrachtung kommen: dass nämlich gerade in diesem Jahr die Magnolienbäume in Baden-Baden wieder so wunderbar blühen. Mit ihren zart rosafarbenen Blütenblättern sind sie wieder für eine kurze, für eine allzu kurze Zeit,  zu einer Art Markenzeichen der Stadt geworden. Zu einem Blickfang, auf den wir alle stolz sein können.

Da fällt uns als Vergleich nur noch der Bentley des Waffenhändlers ein, dessen Fahrzeug mit seiner zart rosafarbenen Lackierung vor der Metzgerei parkend, in diesen Tagen ebenfalls unser Stadtbild bereichert hat. Jedenfalls sind auch dort alle Passanten stehen geblieben.

So ist auch er zu einem Blickfang geworden.

Allgemein Menschen

D’r Herr Minischderpräsidend

Published by:

csm_160122_Neujahr_006_9d7dcddbe6In der letzten Zeit haben wir dank der fulminant gewonnenen Baden-Württemberg Wahl wieder häufig von Winfried Kretschmann gehört, unserem Ministerpräsidenten, dessen hochaufgestellter Bürstenschnitt die Älteren noch an den weltraum-fahrenden Comic-Helden Nick erinnert.

Das ist aber die einzige Ähnlichkeit. Denn man muss schon einräumen, dass Nick weder die Leidenschaft unseres Ministerpräsidenten zu selbstgezimmerten Schränkchen noch die seiner Frau zu offensichtlich selbstgedrehten Löckchen teilte.

Eigentlich versuchte Nick die Welt zu retten. Soweit ist unser MP aber noch nicht. Erst muss er noch eine KoalitiNICK-Nr-104-1-sehr-guter-ZUSTAND-Lehning 1on schmieden. Jedenfalls sind beides Charakterköpfe, Persönlichkeiten, die irgendwie unverwechselbar sind. Bei Winfried Kretschmann kommt noch sein Sprachduktus hinzu: ein kreuzbieder vorgetragener schwäbischer Dialekt, der sich nicht einmal die Mühe macht, sich am Honoratiorenschwäbisch zu orientieren, geschweige denn sich dem Hochdeutschen anzubiedern. Selbst die vage Aussicht zugunsten einer etwaigen Massentauglichkeit hatte nicht bewirkt, dass er sich auch nur einen Deut vom Idiom seines Heimatortes Spaichingen entfernte. Wer sich zugunsten eines möglichen Wahlerfolges nicht einmal in diesem Punkt verbiegt, dem vertrauen offensichtlich die Wähler. Die Botschaft kam an. Sie hatte unausgesprochen gelautet: wer so bieder spricht, der kann seine Wähler gar nicht betrügen.

Doch wäre unsere kleine Betrachtung nicht vollständig, würden wir nicht anfügen, dass, anders als etwa bei Helmut Kohl oder Angela Merkel, die Sätze von Winfried Kretschmann immer gut ausgehen. Das heißt, dass der Satzbau stimmt. Subjekt. Prädikat, Objekt. Hier kommt jetzt Walter Jens ins Spiel, der denkgewaltige Hüter der deutschen Sprache. Der hatte noch zu Lebzeiten auf die Frage, was er sich vom neuen Jahr wünsche, den Deutschen ins Stammbuch geschrieben: dass die Sprache der Politiker eine bessere werde. Denn, so argumentierte er, wer schlecht spricht, der denkt auch so, und wer so denkt, der handelt so. Auch darin haben wir mit Winfried Kretschmann offensichtlich Glück gehabt.

Vielleicht geht es uns wie dem Weltaumfahrer Nick, der beim Anblick eines neuen, ihm unbekannten Planeten ausgerufen hatte: „Eine fantastische Entdeckung“.

Allgemein Menschen

Der Visionär mit Bodenhaftung Teil 1

Published by:

Ein Tag mit Roland Mack, dem Chef des Europaparks

RM_corporateIn diesem Jahr wird in Rust größer denn je gedacht. Nach 250 Jahren Dynastie Mack, feiert man 2015 das Jubiläum: Vierzig Jahre Europapark. Da hat man sich ganz Großes vorgenommen. Der Park plant den Einstieg in das Projekt ‚Wasserwelt‘ mit einem Investitionsvolumen von weit über 100 Mio Euro. Weiter produziert Mack Media den zweiten 4-D Film. Und als wäre das nicht genug, treibt das Familienunternehmen neben all den vielen anderen Projekten in diesem Jahr auch noch das Thema ‚Virtual Reality‘ voran.

Aber noch ist es nicht ganz so weit. Roland Mack wollte eben mal schnell die renovierten Räumlichkeiten im Hotel ‚El Andaluz’ begutachten. Und dann das: eine falsche Birne in der Lampe. Geht gar nicht. Die Suite Nr. 407, neu eingerichtet und wegen des hohen Goldanteils in den Räumen auch die ‚Arabische Suite’ genannt, kommt so nicht recht zur Geltung. Das Licht ist zu hell, zu kalt. Die Hausdame bekommt einen klaren Auftrag. Bitte wechseln, und zwar gleich. Ansonsten: wie ist die Reaktion auf die Zimmer? Kommt das Konzept an? Die normalen Besucher seien begeistert, von den Arabern aber noch keine Reaktion, so die erbetene Rückmeldung. Das reicht fürs Erste und wird zufrieden zur Kenntnis genommen. Und weil der Chef schon mal da ist, wirft er auch noch schnell einen Blick in die Suite nebenan, die ‚Königssuite’. Was ist denn das? Warum ist der Stecker der kleinen Lampe nicht in der Steckdose?

Roland Mack kümmert sich um alles. Natürlich hat er stets das große Ganze im Blick. Genau so wichtig sind ihm aber die Details. Er nennt es das ‚Durchdringen des Themas‘, andere nennen das vielleicht seinen Kontrollwahn. „So einen Park zu betreiben ist ein täglicher Marathonlauf“. Wobei angesichts des vorgelegten Tempos der Ausdruck nicht ganz stimmt. Spricht er vom Marathon meint er den Sprint.

Jetzt nimmt er die Lampe und platziert sie drüben, auf dem kleinen Tisch. Ein prüfender Blick. So, jetzt passt‘s. Dass das keinem außer ihm aufgefallen ist? Kopfschütteln.

Viel Zeit bleibt jetzt aber nicht.

Colosseo_6_Vorhin, vor zwei Stunden, hatte eine gründliche Präsentation stattgefunden. Vorgestellt wurde ein neues selbstentwickeltes Kassenabrechnungs-system. Der Leiter der IT und sein Team hatten innerhalb kurzer Zeit ganze Arbeit geleistet. Anwesend waren sämtliche Mitglieder der Familie Mack, und man wird nicht falsch gehen, drückte sich in dem, was andere ‚großer Bahnhof‘ genannt hätten, ganz einfach die Wertschätzung des Unternehmens für die offensichtlich exzellente Arbeit aus. Da wird nicht gehetzt, egal, was noch anliegt. Volles Engagement muss die gebührende Aufmerksamkeit finden. „Das“, sagt Roland Mack, „sind wir den Mitarbeitern schuldig“. Da würde es nicht reichen, lediglich zu sagen: ok, das läuft; wir verlassen uns auf euch. Da muss mehr her. Der menschliche Faktor. Das Ernstnehmen. Wer sich für ein Projekt so ins Zeug gelegt hat, darf und soll auch vortragen und das Lob der Chefs persönlich entgegennehmen. Und der leitende Entwickler soll das bitte an seine Mitarbeiter weitergeben.       

 

Allgemein Menschen

Der Visionär mit Bodenhaftung Teil 2

Published by:

Ein Tag mit Roland Mack, dem Chef des Europaparks

Pool_Santa_Isabel_3Hier Kocht der Chef selbst? Nein, das gewiss nicht. Aber wie er so hingebungsvoll den Besucher durch das neugestaltete Restaurant ‚Don Quichotte‘ führt und das dort in einer Theke präsentierte Fleisch begutachtet, könnte man meinen, dass auch für den Chef diese Rinder nicht umsonst gestorben sind. ‚Kotelett vom Ibero Schwein’‚’Dayaged Ribeye Steak’ und ‚Tomahawk Steak vom Simmentaler Rind’, letzteres von einer Masse, als könne sich ein ganzer Stamm davon ernähren. Hier, in der gänzlich neugestalteten Gastronomie soll – anders als in der Achterbahn drüben im Park – nicht das Auf und Ab begeistern. Hier soll es hoch hinausgehen und dort bitte auch bleiben. Genau wie im Edelrestaurant ‚Ammolite‘, das kürzlich den 2. Stern bekommen hatte und nun mit dem ‚Don Quichotte‘ ein Eldorado für die ins Fleisch verliebten Gäste an die Seite gestellt bekommt.

So trifft es sich gut, dass der Chef sich auch dort mal wieder blicken lässt. Eine seit fünfundzwanzig Jahren als Spülerin in der Küche ergraute Elsässerin ist froh, ihn zu sehen. Sie will kürzer treten, aber nicht so ganz. Ob ihr Abteilungsleiter es zulässt, dass sie auf € 450 Basis noch ein, zwei Jahre weitermacht? Aber so von jetzt auf gleich aufhören, das kann sie nicht. Man scheint sich herzlich verbunden, denn so, wie er sie drückt und sie ihn in die Wange kneift, wäre es doch gelacht, wenn sich da kein Weg finden ließe. Noch manches wäre zu besprechen. Aber die Welt ist nicht so. Er muss weiter.

Wer die anstehende Vertragsverhandlung wegen der Verlängerung eines Brauereivertrags richtig einschätzen will, kommt nicht umhin, die Bedeutung der Loyalität imBlueFire Geschäftsgebaren der Familie Mack zu berücksichtigen. Wer wie die besagte Brauerei, ganz zu Anfang, als noch keiner an den ‚Europapark’ glaubte, allen Unkenrufen zum Trotz mit einer ordentlichen Summe in Vorlage trat, dem sollte als Sohn der damaligen Brauereichefin vor einer Vertragsverlängerung nicht übermäßig bange sein. Und sollte der dann auch noch den ursprünglichen Vertrag in den Unterlagen haben, der zum lächelnden Erstaunen aller Anwesenden am 24.12.1975 unterschrieben worden war, da wird verständlich, dass über eine weitere Zusammenarbeit gesprochen, nicht aber gefeilscht werden wird. Man ist sich verbunden seit jenem Hl. Abend vor nunmehr 40 Jahren. Weshalb sich schließlich alle beim Auseinandergehen einig sind: eine schöne Bescherung. Das Bier kann fließen.

Jetzt, kurz vor der Veröffentlichung einer achtseitigen Topstory im STERN müssen noch Fotos von der Familie Mack gemacht werden. Als Rahmen entscheidet man sich für den Raum ‚Circus Macksimus‘, eine Mischung aus Bibliothek und Büro, mit schweren repräsentativen Möbeln, dunkel und ernst. Was einen seltsamen Kontrast setzt zu dem Fotografen, der eben für ‚Geo Saison‘ aus den Urwäldern Schwarzafrikas zurückgekehrt, sich in der Enge der guten Stube des Parks zu verheddern droht. Das Haar wirr, die Gesten ausladend, müht er sich, seine Kamera auf engstem Raum zu positionieren. In der beschaulichen Pfalz geboren, dabei aber urwaldgestählt, sucht jetzt bebend vor Begeisterung für die eigene Arbeit die beste Position für die verlangten Portraits. Dabei weisen die im Display der Kamera gezeigten Bilder den Fotografen als einen brillanten Könner seines Handwerks aus. „Also fangen wir an“. Das Shooting verläuft denn auch in aufgeräumter Stimmung.

So liebt es Roland Mack. Dieses Mittelding zwischen Hingabe und Wahnsinn, aus dem dann Leistung erwächst – das nötigt ihm jeden Respekt ab. Und wie ein Zirkusdirektor, der einem Artisten bei seiner Nummer auf dem Hochseil zuschaut, glaubt er in diesem für mehr als nur einen flüchtigen Augenblick ein Spiegelbild seiner selbst zu erkennen. Er, der sich und seine Familie ein Stück weit auch mit dem Gen der Artisten infiziert wähnt, weiß aus Erfahrung, dass wirkliche Leistung nur aus vollständiger Hingabe an die Aufgabe erwächst. Diese Hingabe darf dann zum Leidwesen der Mitarbeiter gern schon mal zwölf Stunden anhalten.

 

Allgemein Menschen

Der Visionär mit Bodenhaftung Teil 3

Published by:

Ein Tag mit Roland Mack, dem Chef des Europaparks

Das Bild mit der Spinne im Netz ist vielleicht ungewöhnlich, unpassend ist es deshalb aber nicht. So wie diese mag man sich Roland Mack vorstellen, der sich im Inneren eines Netzes sieht und hofft, seismographisch all das zu registrieren, was um ihn herum vorgeht. Er muss die unzähligen kleinen Signale spüren. Schwachstellen will er ausmachen, den Wandel der Besucherbedürfnisse ahnen. All das braucht er, um daraus als Geschäftsmann die richtigen Schlüsse ziehen zu können. Das macht seinen Erfolg bislang aus. Daraus zieht er Kraft. Wird es so bleiben?

BR2Großer Antrieb, große Sorge. Dies bewegt ihn, am Schnitt zwischen gestern und morgen. Dass er als Unternehmer, die fraglos erfolgreiche Kombination zwischen analytischem Denken und Bauchgefühl, dem Trend nicht mehr auf die Spur zu kommen könnte, das macht ihn nachdenklich. Treibender, nicht Getriebener will er sein. Die Verantwortung will er langsam aus der Hand geben. Das will er. Ganz sicher. Oder doch nicht? Und wenn er die Verantwortung aus der Hand gegeben hat – wo geht sie hin? Kaum eine Hilfe in dieser Zeit des Umbruchs ist ein Blick hoch zum Deckengemälde im ‚Teatro dell’ arte’ für dessen Gestaltung Venezianer Tiepolo Pate gestanden hat und wo unter den vielen allegorischen Figuren auch das Antlitz von Franz Mack zu finden ist, der von ganz oben auf all das zu schauen scheint, was er mit seinen Söhnen aufgebaut hat. Der Übervater. Da kann einer lang sagen, das waren andere Zeiten.

Der Vater war lange Jahre die zentrale Figur für Roland Mack. Der war ihm ein ganz wichtiger, bisweilen aber auch unnachgiebiger Partner, an dem er sich reiben, manchmal aber auch aufreiben konnte. Jetzt, da er nicht mehr da ist, fehlt er halt doch. Früher, da pflegte der noch bis ins hohe Alter mit dem Elektrowägelchen auf Streife durch den Park zu fahren. Da ihm alles auffiel, waren ihm auch einmal Handwerker aufgefallen, die während der Arbeit eine Pause einlegten. Der Senior hatte angehalten und gefragt, was sie hier machen. „Vespern“, gaben sie zur Antwort. Darauf der Senior: „Warum?“

EP12_Portugal_Atlantica_Wodanb-1Dass im Park einen Augenblick lang nicht gearbeitet wird – das wäre auch Roland Mack nicht entgangen. Vielleicht hätte auch er für sich gefragt: „Warum“? Dann aber – in einer Art vorgezogener Altersmilde – die Frage um Wichtiges ergänzt: „Ja, warum eigentlich nicht?“ So haben sich die Zeiten geändert.

Und doch: die Bürde des Erbes bleibt.

Dass man das in keinem Fall verschleudern sollte, musste Heino erfahren, der an einem stimmungsvollen Abend mit Franz Mack ins Gespräch gekommen war, und in rheinisch-unbedachter Weise glaubte, dem Senior einen Rat geben zu dürfen. „Warum verkaufen Sie nicht das ganze Zeug und machen sich einen schlanken Lenz?“ Franz Mack erbleichte, und es hatte für einen kurzen Moment den Anschein, dass der Freund der schwarzbraunen Haselnuss einer körperlichen Auseinandersetzung nie näher gewesen war als in eben diesem Moment.

 

 

 

  • Archive

  • Besucher

    Total Visitors
    1455467
    1087
    Visitors Today
    296
    Live visitors